Zur Klausur:
Im wesentlichen keine großen Überraschungen: Detailfragen gemischt, dazu je eine Komplexaufgabe zu Mikro- und Makroökonomik
Detailfragen, soweit ich sie noch zusammenbekomme:
- Was ist eine Isoquante? Grenzrate der technischen Substitution erklären
- 2 Gründe, wie es zu einem Angebotsmonopol kommen kann
- BIP und BNE erklären
- Wertgrenzprodukt erklären
- Transformationskurve definieren, zeichnen, Punkte oberhalb und unterhalb erklären
Komplex 1: Mikro
bestand im wesentlichen aus "Quasi-Detailfragen", deswegen sorry, falls ich da was verwechselt haben sollte - die Klausur kam aber mit leichten Variationen so ähnlich schon mal dran
- Frage nach Grenznutzen und dem 1. Gossenschen Gesetz
- 5 Einflussfaktoren nennen und erläutern, die den Konsum von Haushalten beeinflussen
- Benzinpreisaufgabe, Angebots- und Nachfragekurve zeichnen, Marktgleichgewicht, Auswirkungen des Höchstpreises...
- Produzenten- und Konsumentenrente anhand des o.g. Schaubildes darstellen und Veränderungen erklären
- 3 Argumente gegen staatliche Höchstpreise
- ...
Komplex 2: Makro
Viel zum IS-LM-Modell: gesehen, gelacht, zurückgeblättert

Alles in allem gut machbar! Vor allem mit dem Seminar, was für mich bisher zu den besten zählt, die ich besuchen durfte - ideale Mischung aus zielorientierter Prüfungsvorbereitung und studentenfreundlicher Unverkrampftheit.
Und ich hatte nach dem ganzen Makrogedöns in den Lerneinheiten schon die schlimmsten Befürchtungen... lesen und grundsätzlich verstehen sollte man die Lerneinheiten natürlich schon, aber die ganzen algebraischen Herleitungen blieben uns heute z.B. erspart.