Die Suche ergab 9 Treffer
- 07.08.22 14:17
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: AUT21 Präsenzklausur vom 06.08.2022
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1019
AUT21 Präsenzklausur vom 06.08.2022
A1: LEGS-Motor erklären A2: Inchworm-Motor erklären A3: Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Beispiele eintragen A4: 5 Aktoren genannt, müssen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden (ging hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeit, Stellweg) B1: Fremderregter Gleichstromm...
- 09.04.22 17:13
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: IUK02 TOK am 09.04.2022
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1023
IUK02 TOK am 09.04.2022
Habe gerade die Klausur geschrieben, hier die Themen, die mir noch einfallen: Detailaufgaben: 1. unterschiedliche Kriterien für die Betriebsmittelklassifikation erläutern 2. Virtualisierung erklären und 2 Arten davon erläutern, 4 Gründe für den Einsatz von Virtualisierung nennen 3. aktive, passive u...
- 08.11.21 10:14
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: Präsenzklausur CPP21 am 06.11.2021
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1159
Präsenzklausur CPP21 am 06.11.2021
Habe am Samstag die Präsenzklausur zu CPP21 geschrieben, hier die Themen, die dran kamen: Detailaufgaben: A1: Funktion mit char-Zeiger gegeben, man musste herausfinden, was am Bildschirm ausgegeben wird A2: Prototyp einer Funktion gegeben, die das Maximum von zwei Integer-Werten bestimmt. Funktion m...
- 12.04.21 22:45
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT22 TOK vom 10.04.2021
- Antworten: 0
- Zugriffe: 965
ELT22 TOK vom 10.04.2021
Detailaufgaben: A1: Reihenschaltung aus 2 Widerständen und Spannungsquelle, Widerstände und Spannung über R1, Gesamtspannung gegeben, Spannung der Spannungsquelle berechnen A2: komplexer Strom, Widerstand gegeben, Schein-, Wirk-, Blindleistung berechnen, Leistungsfaktor angeben, kapazitiver oder ind...
- 20.02.21 14:26
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: TOK MSR41 vom 20.02.2021
- Antworten: 0
- Zugriffe: 895
TOK MSR41 vom 20.02.2021
Detailaufgaben: A1: Gleichrichtwert und Effektivwert eines Signals durch Summation der Zeitflächen berechnen. A2: Aufbau und Funktionsweise eines Vektorvoltmeters erklären. Scheitelwert und Phase berechnen (Uai und Uaq waren gegeben) A3: Messreihe mit 10 Messwerten gegeben, Mittelwert, Standardabwei...
- 06.02.21 13:45
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: REG23 TOK am 06.02.2021
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1095
REG23 TOK am 06.02.2021
A1: Bode-Diagramm und Nyquist-Diagramme gegeben, jeweils auswählen, ob der Kreis stabil oder instabil ist A2: Übertragungsfunktion aus gegebenem Blockschaltbild erstellen und vereinfachen A3: Kennlinien den verschiedenen Reglern zuordnen (P-, I-, PI- und PID-Regler) A4: Linearisierung der Funktion y...
- 19.09.20 16:35
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: MAT24 TOK vom 19.09.2020
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1192
MAT24 TOK vom 19.09.2020
Hallo, hier die Aufgaben zur Klausur von eben: 1. alle partiellen Ableitungen 2. Ordnung von f(x,y)=3(x/y) + 2x² bilden 2. Ableitungsvorschrift für d/dx(g1(x)*g2(y)) auswählen 3. und 4. Tangentialebene, von der Art genau so wie in der Online Probeklausur; f(x,y)= 2sqrt(x²/y)+3sin(pi*x+3pi*y) 5. iwas...
- 23.05.20 21:17
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: PRG21 TOK am 23.05.2020
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1218
PRG21 TOK am 23.05.2020
A1: Software definieren A2: 3 Arten von Verzweigung definieren A3: Information, Daten definieren A4: Datenorganisation definieren A5: Interpreter vs. Compiler, Definition, Vor- und Nachteile Komplex 1: semantisches Modell erklären, ERM erstellen Kunden Projekte Büro, Dokumente; RM gegeben, wie erfäh...
- 23.05.20 21:09
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT21 TOK am 23.05.2020
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2268
ELT21 TOK am 23.05.2020
A1: ähnlich wie in der Musterklausur A2: Widerstandsnetzwerk, Ströme und Spannungen ermitteln A3: Kondensator mit Dielektrikum, C war gegeben und d musste bestimmt werden A4: Induktion, Strom im Leiter steigt, daneben Leiterschleife, Frage, ob Strom induziert wird und wenn ja, in welche Richtung er ...