Hi Leute,
kann mir jemand was zum Seminar FGI01 in München sagen? Was sind das für Rollenspielchen, was sollte man können, was für ein Dozent/Dozentin es in München macht etc.
Danke schon mal!
FGI01
- sven.schmidt
- Forums-Profi
- Beiträge: 238
- Registriert: 01.08.04 17:53
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Ist ganz harmlos, wenn du nicht gerade in Leipzig bist. Du solltest schon die Lektionen lernen, da das Wissen benötigt wird.
Wir haben damals das Theoretische versucht mit Praxisbeispielen live zu üben. Hat jede Menge spaß gemacht. Jedoch hängt es auch immer vom Dozenten ab. Am Schluß wurden wir mündlich zu den Lektionen befragt. War aber letztes Jahr im Sommer, kann sich schon geändert haben.
Tip: Die Modelle sollte man können.
Gruß
Sven
Wir haben damals das Theoretische versucht mit Praxisbeispielen live zu üben. Hat jede Menge spaß gemacht. Jedoch hängt es auch immer vom Dozenten ab. Am Schluß wurden wir mündlich zu den Lektionen befragt. War aber letztes Jahr im Sommer, kann sich schon geändert haben.
Tip: Die Modelle sollte man können.
Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
www.schmidts-welt.de
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 61
- Registriert: 19.06.04 00:07
Hallo,
a bisserl Theorie sollte man schon können. Man darf nicht vergessen, dass man benotet wird! Wir haben mehrere Rollenspiele gehabt. Man konnte sich allerdings freiwillig melden. Bei uns gab's einige die darauf scharf waren. Zum Glück...
, dann blieb nur noch für die anderen die Aufgabe(und auch für mich) über bestimmte Themenbereiche zu referieren.
Aber insgesamt alles halb so schlimm.
Servus,
John
a bisserl Theorie sollte man schon können. Man darf nicht vergessen, dass man benotet wird! Wir haben mehrere Rollenspiele gehabt. Man konnte sich allerdings freiwillig melden. Bei uns gab's einige die darauf scharf waren. Zum Glück...

Aber insgesamt alles halb so schlimm.

Servus,
John
Seminar FGI01 24.September 05, Stuttgart
Teilnehmer: 18
Dozent: Hr.Widenmeyer
Wichtig: alle bestanden
Inhalt des Seminars war wie bereits genannt Rollenspielchen usw.
- Streitgespräch (2 Gruppen zum Einstieg)
- Konfliktgespräch (3x je zwei Teilnehmer)
- Entlassungsgespräch (3x je zwei Teilnehmer)
- Vorstellung von Führungsmodellen usw. inkl. kurzer Präsentation (je 3 Leute zusammen)
Das Seminar war für mich sehr interessant und auch witzig.
Ich hatte den Eindruck als ob alle Teilnehmer Spass am Seminar hatten.
Der Dozent ist sehr zu empfehlen (kompetent und witzig).
Ich war positiv überrascht.
Hoffe ihr kommt ebenfalls in den Genuss von Hr.Widenmeyer.
Teilnehmer: 18
Dozent: Hr.Widenmeyer
Wichtig: alle bestanden

Inhalt des Seminars war wie bereits genannt Rollenspielchen usw.
- Streitgespräch (2 Gruppen zum Einstieg)
- Konfliktgespräch (3x je zwei Teilnehmer)
- Entlassungsgespräch (3x je zwei Teilnehmer)
- Vorstellung von Führungsmodellen usw. inkl. kurzer Präsentation (je 3 Leute zusammen)
Das Seminar war für mich sehr interessant und auch witzig.
Ich hatte den Eindruck als ob alle Teilnehmer Spass am Seminar hatten.
Der Dozent ist sehr zu empfehlen (kompetent und witzig).
Ich war positiv überrascht.
Hoffe ihr kommt ebenfalls in den Genuss von Hr.Widenmeyer.

- sven.schmidt
- Forums-Profi
- Beiträge: 238
- Registriert: 01.08.04 17:53
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Schlimm, ganz im Gegenteil. Dann ist das wohl falsch rübergekommen. Mach dir nur keine Gedanken. Solltest aber schon wissen im Groben (Zusammenfassungen) was in den Lektionen steht
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
www.schmidts-welt.de
Ich habe das Seminar am 03.12.2005 in München absolviert und war wirklich positiv überrascht. Der Dozent, Hr. Lerchner, hat den trockenen Theorie-Stoff sehr lebendig und anschaulich rübergebracht.
Bei uns wurde die Benotung allein anhand von Rollenspielen und Wortmeldungen im Seminar durchgeführt. Kurzreferate mussten nicht gehalten werden.
Für das Bestehen des Seminars hätte man die Hefte wohl nicht gründlich durcharbeiten müssen, da mein Eindruck war, dass die Rollenspiele den Großteil der Benotung ausgemacht haben. Wer also redegewandt und verhandlungssicher ist, braucht eigentlich nicht großartige theoretische Kenntnisse. Für ne gute oder sehr gute Bewertung sollte man allerdings die Lektionen schon im Groben können, vor allem natürlich die im Modulwegweiser genannten Kompetenzziele!
Bei uns wurde die Benotung allein anhand von Rollenspielen und Wortmeldungen im Seminar durchgeführt. Kurzreferate mussten nicht gehalten werden.
Für das Bestehen des Seminars hätte man die Hefte wohl nicht gründlich durcharbeiten müssen, da mein Eindruck war, dass die Rollenspiele den Großteil der Benotung ausgemacht haben. Wer also redegewandt und verhandlungssicher ist, braucht eigentlich nicht großartige theoretische Kenntnisse. Für ne gute oder sehr gute Bewertung sollte man allerdings die Lektionen schon im Groben können, vor allem natürlich die im Modulwegweiser genannten Kompetenzziele!
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 19.04.05 21:26
Hi Leute,
war gestern in Frankfurt und habe dort FGI01 aboslviert. Es war echt ein interessantes Seminar und unsere Dozentin Frau Hahn hat den doch relativ trockenen Stoff gut und lebendig rübergebracht.
Dennoch ist es von Vorteil, wenn man den Inhalt der Lektionen kennt.
Es waren zwei Rollenspiele zu absolvieren. (Konfilktsituation, Führungsgespräch) jeweils zwei Leute.
Ansonsten in Gruppenarbeiten die Führungstechniken bzw. Führungsmodelle vorstellen.
Aber alles halb so wild!!
war gestern in Frankfurt und habe dort FGI01 aboslviert. Es war echt ein interessantes Seminar und unsere Dozentin Frau Hahn hat den doch relativ trockenen Stoff gut und lebendig rübergebracht.
Dennoch ist es von Vorteil, wenn man den Inhalt der Lektionen kennt.
Es waren zwei Rollenspiele zu absolvieren. (Konfilktsituation, Führungsgespräch) jeweils zwei Leute.
Ansonsten in Gruppenarbeiten die Führungstechniken bzw. Führungsmodelle vorstellen.
Aber alles halb so wild!!
war auch am letzten Samstag beim Führungs-Seminar in Ffm, aber in der anderen Gruppe.
Zuerst haben wir einige Themen in der Gruppe bzw. in Gruppenarbeit erarbeitet und vorgestellt, z.B. X-Y-Theorie, Transaktionsanalyse.
Mittags sind wir anhand vorgegebener Beispiel-Situationen sämtliche Arten von Mitarbeitergesprächen durchgegangen und es kam jeder! dran, und zwar jeweils einmal auf der Chef-Seite und einmal auf der Mitarbeiter-Seite! Wurde dann auch immer von der Gruppe mit beurteilt, was gut/schlecht war.
Hat aber Spaß gemacht und war interessant!
Grüße
Chrystal
Zuerst haben wir einige Themen in der Gruppe bzw. in Gruppenarbeit erarbeitet und vorgestellt, z.B. X-Y-Theorie, Transaktionsanalyse.
Mittags sind wir anhand vorgegebener Beispiel-Situationen sämtliche Arten von Mitarbeitergesprächen durchgegangen und es kam jeder! dran, und zwar jeweils einmal auf der Chef-Seite und einmal auf der Mitarbeiter-Seite! Wurde dann auch immer von der Gruppe mit beurteilt, was gut/schlecht war.
Hat aber Spaß gemacht und war interessant!
Grüße
Chrystal
Servus,
bei mir ist das Ganze zwar schon ne Weile her aber hier mal ein grundsätzlicher Tip für dieses Seminar: ne gute Mitarbeit ist die halbe Miete. Hab das Seminar vor ca. nem Jahr in München gemacht und bin fast blank rein, aber wenn man sich bei den Themen mit einbringt, Fragen stellt, aus der Praxis und von seinen eigenen Erfahrungen erzählt hat man schon gewonnen. Bin mit ner 1,7 raus obwohl einige der Anderen, die sicher alle Hefte auswendig konnten sich mit ner 2,5 oder schlechter zufrieden geben mussten... was aber nicht heissen soll dass ihr euch nicht vorbereiten sollt...
lernen, lernen, lernen
(noch ein Seminar und 2005 ist erledigt...
Frohes Fest...)
muc_lax
bei mir ist das Ganze zwar schon ne Weile her aber hier mal ein grundsätzlicher Tip für dieses Seminar: ne gute Mitarbeit ist die halbe Miete. Hab das Seminar vor ca. nem Jahr in München gemacht und bin fast blank rein, aber wenn man sich bei den Themen mit einbringt, Fragen stellt, aus der Praxis und von seinen eigenen Erfahrungen erzählt hat man schon gewonnen. Bin mit ner 1,7 raus obwohl einige der Anderen, die sicher alle Hefte auswendig konnten sich mit ner 2,5 oder schlechter zufrieden geben mussten... was aber nicht heissen soll dass ihr euch nicht vorbereiten sollt...


(noch ein Seminar und 2005 ist erledigt...

muc_lax
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 27.01.07 23:58
- Wohnort: Hamburg
Hier mal ein paar aktuelle Erfahrungen aus Pinneberg, Dozent Herr Dr. Bohlen:
Das Seminar war absolut locker, interessant und sehr lehrreich. Wir waren so ca. 20 Personen und eine recht ausgewogene aber auch motivierte Truppe.
Es ging gar nicht groß um persönliche Leistungen. Der Dozent hat gleich eingangs betont, wir sollen uns um die Note keine Gedanken machen, die würde erfahrungsgemäß bei allen eh so gut ausfallen wie das Wetter an dem Tag (wir hatten strahlenden Sonnenschein
), es sei denn man würde die Mitarbeit komplett verweigern. Das fand ich sehr angenehm, denn so war der Druck bei den meisten weg und man konnte sich ohne großen "Konkurrenzkampf" um die Noten ganz in Ruhe auf das Seminar konzentrieren.
Lt. Dozent war es ihm wichtiger, dass wir das Gelernte aus den Lektionen durch ein paar praktische Übungen vertiefen und die Ansätze diskutieren, denn die Möglichkeit zum "Ausprobieren" hat man ja im Alltag gar nicht.
Vormittags haben wir in vier Gruppen einzelne Themen bearbeitet (Führungsgrundsätze, Führungsstile etc.) und diese dann anschließend vor allen präsentiert und diskutiert. Der Dozent ließ uns hier absolut freie Hand. Bei einer Gruppe haben z.B. alle gemeinsam das Ergebnis präsentiert, bei einer anderen nur einer stellvertretend.
Am Nachmittag standen dann Fallbeispiele für Gespräche auf dem Programm. Es sollten alle (!) in Zweiergruppen ein Gespräch führen, bei dem die anderen immer beobachtet haben. Hinterher gab es dann Feedback von der Gruppe und vom Dozenten. Das war aber so unglaublich locker, dass es meinem Eindruck nach keinen gab, dem das wirklich Probleme bereitet hätte. Der Dozent hat auch extra darauf hingewiesen, dass man NICHT krampfhaft versuchen soll, das Gelernte anzuwenden, sondern lieber einfach mal ausprobieren das Gespräch mit den aktuellen Fähigkeiten zu führen. Die Themen konnten wir selbst vorschlagen. Es gab Gespräche Chef / Mitarbeiter auber auch Kollege / Kollege. Die Themen gingen von "Mitarbeiter kommt jeden Morgen zu spät" über "Der Mitarbeiter hat Unordnung am Arbeitsplatz" bis "Zwei Kollegen lösen ein Problem untereinander". Wer Lust hatte, der konnte auch noch ein zweites Gespräch probieren.
Alles in Allem ein sehr angenehmens Seminar, vor dem man sicher keiner Angst haben musste. Auch wer die Unterlagen nur überflogen hatte kam hier ganz gut durch. Allerdings war es für die Diskussionen doch sehr hilfreich den Stoff zu kennen, wenn man hier mitreden wollte. Nach dem was ich hier im Forum so gelesen habe, hängt es aber sehr stark vom Dozenten ab. Also am besten vorher informieren, wer das Seminar macht
Wie es mit der Benotung nun letztendlich aussieht kann ich leider nicht sagen, das Ergbnis steht noch nicht in der VH...
LG
o-ren
Das Seminar war absolut locker, interessant und sehr lehrreich. Wir waren so ca. 20 Personen und eine recht ausgewogene aber auch motivierte Truppe.
Es ging gar nicht groß um persönliche Leistungen. Der Dozent hat gleich eingangs betont, wir sollen uns um die Note keine Gedanken machen, die würde erfahrungsgemäß bei allen eh so gut ausfallen wie das Wetter an dem Tag (wir hatten strahlenden Sonnenschein

Lt. Dozent war es ihm wichtiger, dass wir das Gelernte aus den Lektionen durch ein paar praktische Übungen vertiefen und die Ansätze diskutieren, denn die Möglichkeit zum "Ausprobieren" hat man ja im Alltag gar nicht.
Vormittags haben wir in vier Gruppen einzelne Themen bearbeitet (Führungsgrundsätze, Führungsstile etc.) und diese dann anschließend vor allen präsentiert und diskutiert. Der Dozent ließ uns hier absolut freie Hand. Bei einer Gruppe haben z.B. alle gemeinsam das Ergebnis präsentiert, bei einer anderen nur einer stellvertretend.
Am Nachmittag standen dann Fallbeispiele für Gespräche auf dem Programm. Es sollten alle (!) in Zweiergruppen ein Gespräch führen, bei dem die anderen immer beobachtet haben. Hinterher gab es dann Feedback von der Gruppe und vom Dozenten. Das war aber so unglaublich locker, dass es meinem Eindruck nach keinen gab, dem das wirklich Probleme bereitet hätte. Der Dozent hat auch extra darauf hingewiesen, dass man NICHT krampfhaft versuchen soll, das Gelernte anzuwenden, sondern lieber einfach mal ausprobieren das Gespräch mit den aktuellen Fähigkeiten zu führen. Die Themen konnten wir selbst vorschlagen. Es gab Gespräche Chef / Mitarbeiter auber auch Kollege / Kollege. Die Themen gingen von "Mitarbeiter kommt jeden Morgen zu spät" über "Der Mitarbeiter hat Unordnung am Arbeitsplatz" bis "Zwei Kollegen lösen ein Problem untereinander". Wer Lust hatte, der konnte auch noch ein zweites Gespräch probieren.
Alles in Allem ein sehr angenehmens Seminar, vor dem man sicher keiner Angst haben musste. Auch wer die Unterlagen nur überflogen hatte kam hier ganz gut durch. Allerdings war es für die Diskussionen doch sehr hilfreich den Stoff zu kennen, wenn man hier mitreden wollte. Nach dem was ich hier im Forum so gelesen habe, hängt es aber sehr stark vom Dozenten ab. Also am besten vorher informieren, wer das Seminar macht

Wie es mit der Benotung nun letztendlich aussieht kann ich leider nicht sagen, das Ergbnis steht noch nicht in der VH...
LG
o-ren
there's no place like 127.0.0.1 ...