WST24 - Vertiefung Werkstofftechnik - TOK 07.09.2024
Verfasst: 07.09.24 16:14
Hallo zusammen,
anbei die TOK zum Modul WST24 - Vertiefung Werkstofftechnik. Besteht zu 100% aus Freitext-Aufgaben.
Detailfragen:
1) 4 physikalische Eigenschaften nennen die relevant sind bei der Werkstoffwahl.
2) Abgrenzung Schwer- zu Leichtmetallen und je zwei nennen
3) Unterschied Mischkristall und Kristallgemisch; Arten Mischkristalle nennen
4) Wie ist der Begriff Härte definiert? Beschreiben Sie ausführlich die Härteprüfung nach Vickers. Worin unterscheidet sich dieses Prüfverfahren im Vergleich zur Prüfung nach Rokwell?
5) Was sind Gitterbaufehler in kristallinen, metallischen Werkstoffen? Beschreibe und beurteile Gitterbaufehler ob diese als positiv oder negativ zu sehen sind. Beispiele nennen.
6) Anlassen und Vergüten: Was wird darunter verstanden und Zweck der Verfahren.
Kompexfragen:
Kunststoffe
1) Nennen Sie die drei Arten, nach denen Polymere eingeteilt werden. Führen Sie aus, was die wesentlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen sind.
2) Beschreiben Sie die drei Reaktionstypen, nach denen Polymere gebildet werden können. Beschreibung wie aus Ethylen-Molekül ein Polyethylen-Molekül entsteht.
3) Nenne zwei Beispiele Recycling Kunststoffe und Verwendung.
Werkstoffprüfung
1) Verlauf Kraft-Verlängerungsdiagramm eines Zugversuches und wichtige Kennwerte die daraus ermittelt werden können. (ACHTUNG: Hier nicht das Spannungs-Dehnungs-Digramm beschreiben!)
2) Ablauf Kerbschlagversuch. Aufbau Apparatur. Worin unterscheiden sich die Belastungsarten Zugversuch zum Kerbschlagversuch.
Werkstoffprüfung
1.1) Beschreibe die Atombindung und die metallische Bindung. Vergleiche Metall und Polymere bzgl. elektrischer Leitfähigkeit (warum Metall Leiter). Atombindung und metallische Bindung mit Ionenbindung vergleichen und abgrenzen.
1.2) Warum Meerwasser leitfähig?
2) Beschreibe Bindungskraft Atome in Polymermoleküle. Wie bewirkt die Bindungsart in Monomeren den inneren Zusammenhalt der der Struktur. Welche Art von Bindungskräfte zwischen den Polymerketten.
Weiterhin allen viel Erfolg beim Studium
Grüße Jonas
anbei die TOK zum Modul WST24 - Vertiefung Werkstofftechnik. Besteht zu 100% aus Freitext-Aufgaben.
Detailfragen:
1) 4 physikalische Eigenschaften nennen die relevant sind bei der Werkstoffwahl.
2) Abgrenzung Schwer- zu Leichtmetallen und je zwei nennen
3) Unterschied Mischkristall und Kristallgemisch; Arten Mischkristalle nennen
4) Wie ist der Begriff Härte definiert? Beschreiben Sie ausführlich die Härteprüfung nach Vickers. Worin unterscheidet sich dieses Prüfverfahren im Vergleich zur Prüfung nach Rokwell?
5) Was sind Gitterbaufehler in kristallinen, metallischen Werkstoffen? Beschreibe und beurteile Gitterbaufehler ob diese als positiv oder negativ zu sehen sind. Beispiele nennen.
6) Anlassen und Vergüten: Was wird darunter verstanden und Zweck der Verfahren.
Kompexfragen:
Kunststoffe
1) Nennen Sie die drei Arten, nach denen Polymere eingeteilt werden. Führen Sie aus, was die wesentlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Gruppen sind.
2) Beschreiben Sie die drei Reaktionstypen, nach denen Polymere gebildet werden können. Beschreibung wie aus Ethylen-Molekül ein Polyethylen-Molekül entsteht.
3) Nenne zwei Beispiele Recycling Kunststoffe und Verwendung.
Werkstoffprüfung
1) Verlauf Kraft-Verlängerungsdiagramm eines Zugversuches und wichtige Kennwerte die daraus ermittelt werden können. (ACHTUNG: Hier nicht das Spannungs-Dehnungs-Digramm beschreiben!)
2) Ablauf Kerbschlagversuch. Aufbau Apparatur. Worin unterscheiden sich die Belastungsarten Zugversuch zum Kerbschlagversuch.
Werkstoffprüfung
1.1) Beschreibe die Atombindung und die metallische Bindung. Vergleiche Metall und Polymere bzgl. elektrischer Leitfähigkeit (warum Metall Leiter). Atombindung und metallische Bindung mit Ionenbindung vergleichen und abgrenzen.
1.2) Warum Meerwasser leitfähig?
2) Beschreibe Bindungskraft Atome in Polymermoleküle. Wie bewirkt die Bindungsart in Monomeren den inneren Zusammenhalt der der Struktur. Welche Art von Bindungskräfte zwischen den Polymerketten.
Weiterhin allen viel Erfolg beim Studium

Grüße Jonas