KLR21 SOK 20.08.2022
Verfasst: 21.08.22 13:27
Die Klausur war in 15 Aufgaben aufgeteilt. 14 Aufgaben und damit 40 Punkte bestehen aus den Fragen der Onlineübungen, wobei bei mir 4-5 neue 2-Punkte-Fragen aufgetaucht sind, die ich euch unten zur Verfügung stelle. Die 15. Aufgabe ist eine Freitextaufgabe mit 20 Punkten.
Neue 2-Punkte-Fragen:
1) Unterscheiden Sie zwischen Manko und Überschuss
Istbestand < Sollbestand Manko/Überschuss?
Istbestand > Sollbestand Manko/Überschuss?
2) Das Ergebnis auf dem Konto GuV entspricht:
o keinem dieser Ergebnisse
o dem Unternehmensergebnis
o dem neutralen Ergebnis
o dem Betriebsergebnis
3) Welche Abschreibungsmethoden kommen in der KLR in der Regel zur Anwendung? Nennen Sie eine Methode.
4) Ab welchem Reagibilitätsgrad liegen ausschließlich variable Kosten vor?
o r = 1
o r > 1
o r = 0
o 0 < r < 1
5) Welche Stoffe werden als Fertigungsstoffe bezeichnet?
20 Punkte Frage:
a) Nennen Sie drei wichtige Quellen der GoB. (5 Punkte)
b) Erläutern Sie kurz di Grundaufgabe der GoB. (5 Punkte)
c) Nennen und erläutern Sie drei wichtige Grundsätze der GoB. (10 Punkte)
Neue 2-Punkte-Fragen:
1) Unterscheiden Sie zwischen Manko und Überschuss
Istbestand < Sollbestand Manko/Überschuss?
Istbestand > Sollbestand Manko/Überschuss?
2) Das Ergebnis auf dem Konto GuV entspricht:
o keinem dieser Ergebnisse
o dem Unternehmensergebnis
o dem neutralen Ergebnis
o dem Betriebsergebnis
3) Welche Abschreibungsmethoden kommen in der KLR in der Regel zur Anwendung? Nennen Sie eine Methode.
4) Ab welchem Reagibilitätsgrad liegen ausschließlich variable Kosten vor?
o r = 1
o r > 1
o r = 0
o 0 < r < 1
5) Welche Stoffe werden als Fertigungsstoffe bezeichnet?
20 Punkte Frage:
a) Nennen Sie drei wichtige Quellen der GoB. (5 Punkte)
b) Erläutern Sie kurz di Grundaufgabe der GoB. (5 Punkte)
c) Nennen und erläutern Sie drei wichtige Grundsätze der GoB. (10 Punkte)