AUT21 Präsenzklausur vom 06.08.2022
Verfasst: 07.08.22 14:17
A1: LEGS-Motor erklären
A2: Inchworm-Motor erklären
A3: Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Beispiele eintragen
A4: 5 Aktoren genannt, müssen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden (ging hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeit, Stellweg)
B1: Fremderregter Gleichstrommotor (exakt wie MK)
B2: Hydropumpe mit 2 Kolben (habe ich nicht bearbeitet)
B3: Drehstrommotor in Dreieckschaltung (gleich wie MK, nur bei A1 musste der Unterschied zwischen Stern- und Dreieckschaltung erläutert werden)
Von den Sensor-Heften wurde nichts abgefragt.
A2: Inchworm-Motor erklären
A3: Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Beispiele eintragen
A4: 5 Aktoren genannt, müssen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden (ging hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeit, Stellweg)
B1: Fremderregter Gleichstrommotor (exakt wie MK)
B2: Hydropumpe mit 2 Kolben (habe ich nicht bearbeitet)
B3: Drehstrommotor in Dreieckschaltung (gleich wie MK, nur bei A1 musste der Unterschied zwischen Stern- und Dreieckschaltung erläutert werden)
Von den Sensor-Heften wurde nichts abgefragt.