ELT26 TOK 08.01.2022

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Benutzeravatar
heiniild
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 19.09.19 19:33

Hallo zusammen,

hier alle Aufgaben welche im Januar in der TOK drankamen.

Detailaufgaben:

1.
- Beschreiben Sie qualitativ den Transistoreffekt (für einen npn-Transistor) so kurz wie möglich.
- Beschreiben Sie die Merkmale des Ausgangskennlinienfeldes der Emitter-Schaltung (Ic vs. Uqa mit IB als Parameter).
Gehen Sie dabei auf die Begriffe linear, gekrümmt, flach, steil, Kennlinienschar und Parameter ein.
2.
- Welche 4 Gruppen von Konstruktionswerkstoffen kennen sie? Geben Sie jeweils 2 Beispiele an.
3.
- Geschwindigkeit der Leitungselektronen berechnen
geg: Silberdraht: A=1mm², Strom: I=1A, Gitterkonstante: a=4,085*10^-10m, Elementarladung: q=1,602*10^-19As, Formel Stromdichte: j=I/A=q*n*v
ges: v
Vorgehensweise war gegeben:
Schritt 1: Volumen V der Elementarzelle berechnen
Schritt 2: Daraus dann die Ladungsträgerdichte n
Schritt 3: Dann die Geschwindigkeit v
4.
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes
Reihenschaltung zweier Widerstände aus Silberdraht(R1) und Konstantandraht(R2)
geg: Rges=150w, Temp.koeffizient Silber alpha(AG)= 3,8*10^-3w/K, Temp.koeffizient Konstantan alpha(K)= -5*10^-5w/K, Formel: R(T)=R0*(1+alpha*(T-T0))
ges: R1, R2
5.
- Wie werden die Speicherzellen SRAM, DRAM und EEPROM realisiert?
- Vor- und Nachteile von SRAM, DRAM und EEPROM Speicherzellen.

Komplexaufgaben:

K1. Potentialtopfmodell
1.
- Was wird in der Skizze dargestellt? (Abbildung 25 aus PHY302)
- Identifizieren Sie in der Skizze die Leitungselektronen, Fermi-Energie, Vakuumenergie und die Austrittsarbeit
2.
(Abbildung 24 aus PHY302)
- Wie berechnet sich die Austrittsarbeit aus den anderen Energiegrößen?
- In welcher Größenordnung liegt sie bei realen Metallen?
3.
- Was passiert wenn zwei unterschiedliche Metalle in Kontakt kommen?
4.
- Wie ist die äußere Kontaktspannung beim Potentialtopfmodell definiert?
- Wie groß ist sie bei realen Metallen?
geg: W = U * Q
5.
- Was ist die Aussage des Gesetzes der Voltaischen Spannungsreihe?

K2. Atome, Magnetismus
1.
- Welche Eigenschaft ferromagnetischer Werkstoffe wird als Anisotropie bezeichnet?
2.
- Was sind magnetisch leichte und schwere Richtungen?
3.
(Abbildung 55 aus PHY302)
- Was stellt diese Skizze dar? Erläutern Sie die Vorgänge.
4.
- Welche 2 Mechanismen bewirken die Gestalt der Neukurve?
5.
- Welche Erscheinung wird mit magnetischer Hysterese bezeichnet?
- Beschreiben Sie den Verlauf der Grenzkurve.
- Nennen Sie zwei charakteristische Parameter auf der Hystereseschleife.
- Wofür ist die Fläche innerhalb der Hystereseschleife ein Maß?

K3. Integrierte Schaltungen
1.
- Was wird als Chip bezeichnet, was als IC?
2.
- Was besagt das Gesetzt von Moore?
3.
- Welche Arten von integrierten Schaltungen kennen Sie?
4.
- Was ist die Strukturgröße einer Halbleitertechnologie?
5.
- Was ist der Yield, von welchen Prozessgrößen ist er abhängig?
6.
- Welche praktische Regel kennt man bezüglich der Auswirkungen einer Verunreinigung durch Partikel einer bestimmten Größe relativ zur Strukturgröße?

Also ich fand die Klausur für so ein "kleines" Modul relativ anspruchsvoll, weil einfach alles drankommen kann und man somit einfach viel auswendig lernen muss.
Ich habe mir aus den Kontrollaufgaben und den alten Klausuren bei studysmarter.de Karteikarten erstellt.(Die sind unter ELT26 dort zu finden)
Viel Erfolg!
Gruß
Antworten