AUT21 TOK 05.03.22
Verfasst: 07.03.22 11:23
Hi Mitstudenten,
AUT21 TOK 05.03.22
D1: Wie es zu Offsetfehler bei Hallspannungen kommt.
D2: Wie bei einem induktivem Sensor Wirbelströme vermieden werden können.
D3: In einer Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Aktorformen eintragen
Eingruppierung Aktoren–nach Hilfsenergie bzw. Energieform und Kräftewirkung/Kraftwirkung (elektrische & thermische Energie – Kraftwirkung)
D4: Fünf Aktoren werden genannt. Diese sollen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden. Bei den Beschreibungen geht es hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeiten und Stellwege
-> 1000N konst. Stellkraft; 1000mm/s Stellgeschwindigkeit, 100mm Stellweg:
Hydraulischer Stellzylinder, pneumatischer Stellzylinder,
K1: A.1 LEGS Motor erklären
A.2 Inchworm-Motor erklären
A3. Kommutator erklären
A4: Linearmotor erklären
A5: Formel P=M*w herleiten
K2: ein Ein Druckzylinder berechnen der 3 Verschiedene Flächen hat. Scheinbar kam der ähnlich der gleich in den Studienbriefen dran.
K3: identische Aufgabe wie in der Musterklausur (Drehstrommaschine)
In Dreieckschaltung, Abgegebene mechanische Leistung, elektr. Wirkleistung, Strom in Anschlussleitung, Energieeinsparung, Unterschied zwischen Dreieck und Sternschaltung erklären, Schlupf und Polpaar Zahl.
AUT21 TOK 05.03.22
D1: Wie es zu Offsetfehler bei Hallspannungen kommt.
D2: Wie bei einem induktivem Sensor Wirbelströme vermieden werden können.
D3: In einer Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Aktorformen eintragen
Eingruppierung Aktoren–nach Hilfsenergie bzw. Energieform und Kräftewirkung/Kraftwirkung (elektrische & thermische Energie – Kraftwirkung)
D4: Fünf Aktoren werden genannt. Diese sollen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden. Bei den Beschreibungen geht es hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeiten und Stellwege
-> 1000N konst. Stellkraft; 1000mm/s Stellgeschwindigkeit, 100mm Stellweg:
Hydraulischer Stellzylinder, pneumatischer Stellzylinder,
K1: A.1 LEGS Motor erklären
A.2 Inchworm-Motor erklären
A3. Kommutator erklären
A4: Linearmotor erklären
A5: Formel P=M*w herleiten
K2: ein Ein Druckzylinder berechnen der 3 Verschiedene Flächen hat. Scheinbar kam der ähnlich der gleich in den Studienbriefen dran.
K3: identische Aufgabe wie in der Musterklausur (Drehstrommaschine)
In Dreieckschaltung, Abgegebene mechanische Leistung, elektr. Wirkleistung, Strom in Anschlussleitung, Energieeinsparung, Unterschied zwischen Dreieck und Sternschaltung erklären, Schlupf und Polpaar Zahl.