ELT40 - TOK 05.02.2022
Verfasst: 05.02.22 22:37
Hallo,
ich hatte heute ELT40 - online.
Hier was ich noch in Erinnerung habe:
1) Zwei zweitore waren gegeben und mit einander Verbunden
A(A11 A12) B(B11 B12)
(A21 A22) (B21 B22)
Gesucht war erste Komponente y1 des Ausgabevektors y=(y1,y2) mithife der Koeffizienten A_ij und B_ij und der Eingabe X=(x_1, x_2)
Ausgabe=Matrix*Eingabe:
Gesucht= y_1
2) Zweitor 1. Zeile I_1 = 0,5<63° 1<-63° U1
2. Zeile I_2 = -0,5<63° 1<-63° U2
Gegeben: I1=1A und U2=-1V wie groß ist I2. Betrag von I2 und Winkel.
3) wie MKa.2
4) Idealer OPV im Gegenkopplungsbetrieb (ankreuzen):
- endlicher Verstärkungsfaktor
- temp. abhängiges Verhalten
- Differenzeingangsspannung ungleich 0
- unendlich hoher hoher Eingangswiderstand
5I) wie MK A3 + spezial:
Nachweißen das u_a=-u_e*L*d/dt*1/R(t) bei u_L=L*(di_L/dt)
Dann noch irgendwas und was die Bedeutung von G_0 hat?
6)Periodisches Signal Periodendauer T=2ms wobei die im signal enthaltenen oberwellen bis zur 11. Harmonischen reichen. (keine Ahnung was damit gemeint ist)
Mit welcher Abtastfrequenz kann verlustfrei rekonstruiert werden?
Ankreuzen: 3,2kHz , 5,0kHz, 8,6kHz.
(ich hätte: f=1/Tu -> 5kHz?)
Komplex1 war wie MKB1 (Operarionsverstärker)
Komplex2
Teil1)
Matrix welche Parametergleichlung nimmt man (so habe ich es verstanden->) -> wenn u2=0 (kurzschluss) und man dann u1 und i2 misst.
--> damit y-Parameter -> kann man y21 berechnen
der rest der Komplex war eine Zeichnung
"Setzt sich aus GLeich & Wechselanteilen U_01 / U_1 zusammen.
Gleichanteil bestimmt Lage des Arbeitspunktes.
I2=I02+y21*u1
--> Beschreiben von vorgehen bei konstruktion des zeitlichen Verlaufs.
Ich habe das Bild schon mal irgendwo in den Heften gesehen (meine ich) kann es aber nicht mehr finden.
Dann war noch ein Teil:
Schaltung gegeben und Widerstände usw.
Man sollte Leistungen usw. berechnen (habe ich überhaupt nicht)
Komplex3
Hier ging es Boolsche Algebra, Irgendwelche Aufzüge die in verschiedene Stockwerke fahren.
Habe ich nicht - daher auch keine weiteren Infos.
Ich fand die Prüfung sehr anspruchsvoll und hoffe das es gereicht hat.
Der Formeleditor hat bei mir nicht so richtig funktioniert - er sagte mir immer "incorrect" - ich habe es dann in text form hingeschrieben.
Die Hefte empfand ich als sehr irreführend, haben mir nicht viel geholfen.
Gerne kann es hier noch ergänzt werden.
Danke.
ich hatte heute ELT40 - online.
Hier was ich noch in Erinnerung habe:
1) Zwei zweitore waren gegeben und mit einander Verbunden
A(A11 A12) B(B11 B12)
(A21 A22) (B21 B22)
Gesucht war erste Komponente y1 des Ausgabevektors y=(y1,y2) mithife der Koeffizienten A_ij und B_ij und der Eingabe X=(x_1, x_2)
Ausgabe=Matrix*Eingabe:
Gesucht= y_1
2) Zweitor 1. Zeile I_1 = 0,5<63° 1<-63° U1
2. Zeile I_2 = -0,5<63° 1<-63° U2
Gegeben: I1=1A und U2=-1V wie groß ist I2. Betrag von I2 und Winkel.
3) wie MKa.2
4) Idealer OPV im Gegenkopplungsbetrieb (ankreuzen):
- endlicher Verstärkungsfaktor
- temp. abhängiges Verhalten
- Differenzeingangsspannung ungleich 0
- unendlich hoher hoher Eingangswiderstand
5I) wie MK A3 + spezial:
Nachweißen das u_a=-u_e*L*d/dt*1/R(t) bei u_L=L*(di_L/dt)
Dann noch irgendwas und was die Bedeutung von G_0 hat?
6)Periodisches Signal Periodendauer T=2ms wobei die im signal enthaltenen oberwellen bis zur 11. Harmonischen reichen. (keine Ahnung was damit gemeint ist)
Mit welcher Abtastfrequenz kann verlustfrei rekonstruiert werden?
Ankreuzen: 3,2kHz , 5,0kHz, 8,6kHz.
(ich hätte: f=1/Tu -> 5kHz?)
Komplex1 war wie MKB1 (Operarionsverstärker)
Komplex2
Teil1)
Matrix welche Parametergleichlung nimmt man (so habe ich es verstanden->) -> wenn u2=0 (kurzschluss) und man dann u1 und i2 misst.
--> damit y-Parameter -> kann man y21 berechnen
der rest der Komplex war eine Zeichnung
"Setzt sich aus GLeich & Wechselanteilen U_01 / U_1 zusammen.
Gleichanteil bestimmt Lage des Arbeitspunktes.
I2=I02+y21*u1
--> Beschreiben von vorgehen bei konstruktion des zeitlichen Verlaufs.
Ich habe das Bild schon mal irgendwo in den Heften gesehen (meine ich) kann es aber nicht mehr finden.
Dann war noch ein Teil:
Schaltung gegeben und Widerstände usw.
Man sollte Leistungen usw. berechnen (habe ich überhaupt nicht)
Komplex3
Hier ging es Boolsche Algebra, Irgendwelche Aufzüge die in verschiedene Stockwerke fahren.
Habe ich nicht - daher auch keine weiteren Infos.
Ich fand die Prüfung sehr anspruchsvoll und hoffe das es gereicht hat.
Der Formeleditor hat bei mir nicht so richtig funktioniert - er sagte mir immer "incorrect" - ich habe es dann in text form hingeschrieben.
Die Hefte empfand ich als sehr irreführend, haben mir nicht viel geholfen.
Gerne kann es hier noch ergänzt werden.
Danke.