ELT21 am 05.02.22 Präsenzklausur
Verfasst: 05.02.22 21:02
Hallo Leute,
möchte gern wieder meinen Beitrag zu diesem Forum erfüllen. Hier die Aufgaben von der heutigen Präsenzklausur ELT21:
A1 Elektrisches Feld berechnen und Äquipotentiallinien einzeichnen, wie bei Musterklausur. Aber Vorsicht! Hier ist die Richtung des Potenzials genau umgekehrt also unten 120V und oben 0V. Dann U12 und U34 berechnen.
A2 Netzwerk war gegeben, Spannung über bestimmten Widerstand bestimmen. Bestimmten Strom berechnen. Ähnlich der Übungsaufgaben zum Spannungs- und Stromteiler.
A3 Kondensator bestehend aus Luft und Kunststoff ist in einer Zeichnung dargestellt. A, d(Kunststoff), e0, e1 und Gesamtkapazität C war gegeben. Nun sollte man ausrechnen bei welchem d die Bedingung der Gesamtkapazität gegeben ist.
A4 Gleiche Aufgabe wie in der Musterklausur mit dem Messgerät. Widerstandsanpassung bei Strom- oder Spannungsmessung
A5 Zwei entgegengesetzt gerichtete Leiter wirken in Punkt P. Hp berechnen und Bp berechnen. Dann kam noch die Frage wie sich Hp und Bp ändert wenn Leiter zwei in die gleiche Richtung zeigt wie Leiter 1
B1 Gleiche Aufgabe wie in der Musterklausur mit dem Knotenpotentialverfahren. Nur Matrix aufstellen, Leistung Uq1 berechnen und Strom zwischen Knoten 1 und 3
B2 Dazu habe ich ein Bild angehängt. Spannung U1, U2, U3 berechnen nach Schließen des Schalter S1, Ladungen berechnen auf Kondensatoren. Danach wird S2 geschlossen, nochmal neu berechnen
B3 Schaltung analysieren mit dem Überlagerungsverfahren. Siehe Foto. U zwischen Klemmen berechnen. Leistungen der Quellen berechnen, I1,I2,I3,I4 berechnen.
Viel Erfolg an alle!
Und bitte Ergänzen und fleißig Klausuren teilen!!
möchte gern wieder meinen Beitrag zu diesem Forum erfüllen. Hier die Aufgaben von der heutigen Präsenzklausur ELT21:
A1 Elektrisches Feld berechnen und Äquipotentiallinien einzeichnen, wie bei Musterklausur. Aber Vorsicht! Hier ist die Richtung des Potenzials genau umgekehrt also unten 120V und oben 0V. Dann U12 und U34 berechnen.
A2 Netzwerk war gegeben, Spannung über bestimmten Widerstand bestimmen. Bestimmten Strom berechnen. Ähnlich der Übungsaufgaben zum Spannungs- und Stromteiler.
A3 Kondensator bestehend aus Luft und Kunststoff ist in einer Zeichnung dargestellt. A, d(Kunststoff), e0, e1 und Gesamtkapazität C war gegeben. Nun sollte man ausrechnen bei welchem d die Bedingung der Gesamtkapazität gegeben ist.
A4 Gleiche Aufgabe wie in der Musterklausur mit dem Messgerät. Widerstandsanpassung bei Strom- oder Spannungsmessung
A5 Zwei entgegengesetzt gerichtete Leiter wirken in Punkt P. Hp berechnen und Bp berechnen. Dann kam noch die Frage wie sich Hp und Bp ändert wenn Leiter zwei in die gleiche Richtung zeigt wie Leiter 1
B1 Gleiche Aufgabe wie in der Musterklausur mit dem Knotenpotentialverfahren. Nur Matrix aufstellen, Leistung Uq1 berechnen und Strom zwischen Knoten 1 und 3
B2 Dazu habe ich ein Bild angehängt. Spannung U1, U2, U3 berechnen nach Schließen des Schalter S1, Ladungen berechnen auf Kondensatoren. Danach wird S2 geschlossen, nochmal neu berechnen
B3 Schaltung analysieren mit dem Überlagerungsverfahren. Siehe Foto. U zwischen Klemmen berechnen. Leistungen der Quellen berechnen, I1,I2,I3,I4 berechnen.
Viel Erfolg an alle!
Und bitte Ergänzen und fleißig Klausuren teilen!!