SYA81 TOK vom 05.02.2022
Verfasst: 05.02.22 11:18
Detail 1:
- ideale Gasgleichung
- Symbol R
Detail 2:
- Massenträgheitsmoment bestimmen (ab S.122)
Detail 3:
- Gleichung idealer PID_Regler im Zeitbereich
- Regelparameter bechreiben
- Übertragungsfunktion Regler im Lapplace Bereich
Detail 4:
- 0.+1.+2. Hauptsatz der Thermodynamik
Detail 5:
- Vorteil / Nachteile Simulation
Komplex 1:
1.1
- Torricelli Formel
- Verdreifachung Füllhöhe
1.2
- Bernoulli Gleichung
2.1 Viertanksystem
- Blockschaltbild Funktion von Step + Step 1 beschreiben
2.2 Viertanksystem
- Unterschiedliche Strukturen (Siehe SYA812-BH K53)
2.3 Viertanksystem
- Füllhöhe h3 berechnen
Komplex 2: Mechanische Systeme
1.
- 3 SI-Einheiten der Mechanik
- Zusammenhang Arbeit, Energie und Leistung + Angabe in SI Einheiten
2. Kpplung
2.1
- welchen Effekt hat Erhöhung Antriebsmoment M1 auf Kupplungszeit tk
- Wie wirkt sich Erhöhung Innendurchmesser ri aus
2.2
- Unter welchen Bedingungen ist Gleichung 3.27 für Kupplungszeit undefiniert. Bestimme Reibmoment MR, bei dem dieser Fall eintritt
- Wie interpretieren Sie diesen Fall graphisch im Vergleich zu Abb 3.14 u. 3.15
3. Fallschirmsprung
3.1 Berechnung Geschwindigkeit mit und ohne Fallschirm
3.2 Berechnung Schubkraft
Komplex 3: Thermodynamik
1. Otto Motor PV-Diagramm
- Welche physikalischen Einheiten liegen zu Grunde?
- Wie eingeschlossen Fläche interpretieren?
2. Wärmetauscher
2.1
- Einheiten PZu
- Gleichung 5.47 plausibilisieren
2.2 Stationärer Wert Wasseraustrittstemperatur
2.3
- Gleichung 5.5.4 Warum Filterzeitkonstante mit einplanen?
- Welcher Anteil PID_Regler betroffen
2.4
- wie groß TF, damit klassischer PID-Regler resultiert
2.5
- 5.26 Warum schlagen Strömungen stark durch
- Begrenzung Kühlwasserstrom quantifizieren
- ideale Gasgleichung
- Symbol R
Detail 2:
- Massenträgheitsmoment bestimmen (ab S.122)
Detail 3:
- Gleichung idealer PID_Regler im Zeitbereich
- Regelparameter bechreiben
- Übertragungsfunktion Regler im Lapplace Bereich
Detail 4:
- 0.+1.+2. Hauptsatz der Thermodynamik
Detail 5:
- Vorteil / Nachteile Simulation
Komplex 1:
1.1
- Torricelli Formel
- Verdreifachung Füllhöhe
1.2
- Bernoulli Gleichung
2.1 Viertanksystem
- Blockschaltbild Funktion von Step + Step 1 beschreiben
2.2 Viertanksystem
- Unterschiedliche Strukturen (Siehe SYA812-BH K53)
2.3 Viertanksystem
- Füllhöhe h3 berechnen
Komplex 2: Mechanische Systeme
1.
- 3 SI-Einheiten der Mechanik
- Zusammenhang Arbeit, Energie und Leistung + Angabe in SI Einheiten
2. Kpplung
2.1
- welchen Effekt hat Erhöhung Antriebsmoment M1 auf Kupplungszeit tk
- Wie wirkt sich Erhöhung Innendurchmesser ri aus
2.2
- Unter welchen Bedingungen ist Gleichung 3.27 für Kupplungszeit undefiniert. Bestimme Reibmoment MR, bei dem dieser Fall eintritt
- Wie interpretieren Sie diesen Fall graphisch im Vergleich zu Abb 3.14 u. 3.15
3. Fallschirmsprung
3.1 Berechnung Geschwindigkeit mit und ohne Fallschirm
3.2 Berechnung Schubkraft
Komplex 3: Thermodynamik
1. Otto Motor PV-Diagramm
- Welche physikalischen Einheiten liegen zu Grunde?
- Wie eingeschlossen Fläche interpretieren?
2. Wärmetauscher
2.1
- Einheiten PZu
- Gleichung 5.47 plausibilisieren
2.2 Stationärer Wert Wasseraustrittstemperatur
2.3
- Gleichung 5.5.4 Warum Filterzeitkonstante mit einplanen?
- Welcher Anteil PID_Regler betroffen
2.4
- wie groß TF, damit klassischer PID-Regler resultiert
2.5
- 5.26 Warum schlagen Strömungen stark durch
- Begrenzung Kühlwasserstrom quantifizieren