Seite 1 von 1

AUT21 04.12.21 Präsenzklausur

Verfasst: 04.12.21 20:44
von Philipp Peanut
Hallo,

habe heute die Präsenzklausur geschrieben. Anbei eine Übersicht. Die meisten Aufgaben sind bekannt. Hilft finde ich trotzdem immer wenn jeder hier seine Erfahrungen mitteilt.
A.1 LEGS Motor erklären
A.2 Inchworm-Motor erklären
A.3 In einer Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Aktorformen eintragen
A.4 Fünf Aktoren werden genannt. Diese sollen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden. Bei den Beschreibungen geht es hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeiten und Stellwege

B.1 identische Aufgabe wie in der Musterklausur (fremderregter Gleichstrommotor)
B.2 habe ich nicht bearbeitet. Aber es ging um eine Hydropumpe und zwei Kolben
B.3 identische Aufgabe wie in der Musterklausur (Drehstrommaschine)

Viel Erfolg an alle!

Re: AUT21 04.12.21 Präsenzklausur

Verfasst: 06.12.21 21:10
von SalverTere
Hi,
wie oben schon geschrieben - sind die Aufgaben ja schon bekannt, habe mal noch ein paar Details hinzugefügt wo nötig:

A.1 LEGS Motor erklären
A.2 Inchworm-Motor erklären
A.3 In einer Tabelle zu zwei genannten Energieformen, Kraftwirkungen und Aktorformen eintragen
Eingruppierung Aktoren–nach Hilfsenergie bzw. Energieform und Kräftewirkung/Kraftwirkung (elektrische & thermische Energie – Kraftwirkung)
->Siehe mein PDF: Seite 2 links - mitte - genau so eine Tabelle musste man ausfüllen.
A.4 Fünf Aktoren werden genannt. Diese sollen zu zwei Beschreibungen zugeordnet werden. Bei den Beschreibungen geht es hauptsächlich um Kräfte, Stellgeschwindigkeiten und Stellwege
-> 1000N konst. Stellkraft; 1000mm/s Stellgeschwindigkeit, 100mm Stellweg:
Hydraulischer Stellzylinder, pneumatischer Stellzylinder,

10N konst. Stellkraft; 10mm/s Stellgeschwindigkeit, 10mm Stellweg:
DC-Motor, Unterdruckaktor, Schrittmotor, Elektromagnet


B.1 identische Aufgabe wie in der Musterklausur (fremderregter Gleichstrommotor)
Meine sogar die selben Werte! Berechnen musste man Nennmoment, Leerlaufdrehzahl, Nenndrehzahl, Induzierte Spannung, Ankerwiderstand, Gesamtverlustleistung,
B.2 habe ich nicht bearbeitet. Aber es ging um eine Hydropumpe und zwei Kolben
Sah ähnlich aus wie die Beispiel Aufgabe in AKT104 Seite 21 unten.
B.3 identische Aufgabe wie in der Musterklausur (Drehstrommaschine)
In Dreieckschaltung, Abgegebene mechanische Leistung, elektr. Wirkleistung, Strom in Anschlussleitung, Energieeinsparung, Unterschied zwischen Dreieck und Sternschaltung erklären, Schlupf und Polpaar Zahl.

Anbei noch mein Lern-PDF.
Die Sensor-Hefte hab ich nur überflogen - da kam überhaupt nichts von dran.

Wenn jemand ein paar Infos zu ELT40 hätte, wäre ich sehr dankbar!
Da hab ich doch etwas bamel vor :lol: .
Zusammenfassung_AUT21.pdf
Danke