SYA81 vom 06.11.2021
Verfasst: 12.11.21 12:51
SYA81: Gedächtnisprotokoll vom vergangenen Samstag 06.11.2021:
Detailfragen:
- Torricelli (Verdreifachung der Füllhöhe --> Angabe v in Prozent)
- Massenträgheitsmoment J berechnen
- ideale Gasgleichung + Symbol R
- Fallschirmaufgabe (m=15kg, A1=1m^2, A2=25m^2, c=1,3 g= 9,81) --> Geschwindigkeit mit und ohne Fallschirm
- PV Diagramm (Tipp: Einheiten von p*V)
Komplex 1: Regelungstechnik
- Abb. 6.11 beschreiben (warum sind 63% explizit erwähnt?)
- wie wählt man die Reglerparameter beim PID-Regler?
- wie geht man nach Ziegler-Nichols vor?
- PID-Regler im Laplace-Bereich angeben
- Ist ein PID-Regler nötig (begründen)?
- wie geht man bei der Dimensionierung eines PID-Reglers vor?
Komplex2: nicht gemacht --> Aufgaben noch nie gesehen (auch meine beiden "Mitschreiber" nicht)....!
Komplex 3:
- Bernoulli-Gleichung angeben
- woher kommen die Unterschiede in den Strukturen der Gleichungen 4.31 bis 4.34?
- wieso haben die vier Röhren eine unterschiedliche Füllhöhe?
- 4 Füllhöhen waren gegeben: begründen welche falsch ist und die richtige Füllhöhe berechnen
- Abb. 4.40: welche Ordnung hat die DGL mindestens und wieso?
- gibt es für entfachte Schwingungen eine sinnvolle Anwendung?
Bitte gerne ergänzen oder verbessern
Viel Erfolg!
Detailfragen:
- Torricelli (Verdreifachung der Füllhöhe --> Angabe v in Prozent)
- Massenträgheitsmoment J berechnen
- ideale Gasgleichung + Symbol R
- Fallschirmaufgabe (m=15kg, A1=1m^2, A2=25m^2, c=1,3 g= 9,81) --> Geschwindigkeit mit und ohne Fallschirm
- PV Diagramm (Tipp: Einheiten von p*V)
Komplex 1: Regelungstechnik
- Abb. 6.11 beschreiben (warum sind 63% explizit erwähnt?)
- wie wählt man die Reglerparameter beim PID-Regler?
- wie geht man nach Ziegler-Nichols vor?
- PID-Regler im Laplace-Bereich angeben
- Ist ein PID-Regler nötig (begründen)?
- wie geht man bei der Dimensionierung eines PID-Reglers vor?
Komplex2: nicht gemacht --> Aufgaben noch nie gesehen (auch meine beiden "Mitschreiber" nicht)....!
Komplex 3:
- Bernoulli-Gleichung angeben
- woher kommen die Unterschiede in den Strukturen der Gleichungen 4.31 bis 4.34?
- wieso haben die vier Röhren eine unterschiedliche Füllhöhe?
- 4 Füllhöhen waren gegeben: begründen welche falsch ist und die richtige Füllhöhe berechnen
- Abb. 4.40: welche Ordnung hat die DGL mindestens und wieso?
- gibt es für entfachte Schwingungen eine sinnvolle Anwendung?
Bitte gerne ergänzen oder verbessern

Viel Erfolg!