PHY21 SOK Oktober 2021
Verfasst: 25.10.21 15:59
Servus,
ich habe vergangenes Wochenende die PHY21 SOK hinter mich gebracht, folgende Notizen habe ich mir zu den Aufgaben gemacht:
- Ein Projektil wird mit v0= 91 m/s abgeschossen und schlägt in x = 620m Entfernung bei y = 50m Höhe in die Wand ein. Man sollte den Abschusswinkel berechnen. Außerdem war noch angegeben, dass es 2 Lösungen gibt und man die kleinere angeben soll.
Für diese kam noch eine Verständnisfrage.
- Berechnung der y-Richtung einer elektrischen Feldstärke. (Wie Onlineübung oder auch in der Bibel hier im Forum)
- Gezeigt wurde ein Sonnenstrahl und eine Sammellinse. Man sollte zeigen wo der gebrochene Strahl die Brennebene trifft. (Wie Onlineübung)
- Nochmal Aufgaben zur Sammellinse. Gegenstandsweite a und danach f war zu berechnen. (wie Onlineübung). Außerdem, wie sieht das Bild aus wenn ein Gegenstand bei x = 3 cm vor die Linse gesetzt wird. (Wie Onlineübung) Achtung !!! die Antwort ist in der Übung aber falsch und ich habe es gemeldet. Brennweite 2,94 cm und Gegenstandsweite 3cm ergibt ein reelles Bild auf dem Kopf. Nach der Übung wäre aber virtuell und aufrecht richtig. Die wird aber korrigiert.
- Rechenaufgabe zum Prisma. Die Gleiche wie in der Onlineübung. Lichtstrahl wird mit 65 Grad am Boden Reflektiert und man soll den Austrittswinkel am Prisma berechnen.
- Aufgaben zu Halbleitern. Auf welcher Seite sind die Elektronen Majoritätsträger, wenn an der Diode Spannung in Durchgangsrichtung gelegt wird. Balken wie in der Onlineübung hinschieben.
Noch eine Verständnisfrage zu Halbleitern, wo man zutreffende Antworten ankreuzen muss. Gilt das Massenwirkungsgesetz nicht, wenn ein Elektron durch ein Photon erzeugt wird. Wird Alu für p und Phosphor für n Dotierung benutzt usw. Die gleiche Frage kommt auch in der Onlineübung vor.
- Raumladungsdichte von p war noch zu berechnen. ni aus der Formelsammlung und n war gegeben. Genau die gleiche Frage wie in der Onlineübung
- Alle Aufgaben zum Fadenpendel (Siehe Bibel)
- Satellitenaufgaben. Welche Arbeit in GJ ist nötig um den Satelliten von r0 nach r zu heben, außerdem die Bahngeschwindigkeit um die Erde in der die Gravitationskraft und die Radialkraft im Gleichgewicht sind. Dazu noch eine Ankreuzaufgabe fürs Verständnis. (Die Aufgaben kamen bei mir in der Probeklausur dran)
Ich habe alle Aufgaben der Bibel und der Onlineübungen gemacht. Die „schweren“ mehrmals. Die Skripte habe ich als unnütz und nicht zielführend empfunden, stattdessen habe ich „Physik für Ingenieure“ von Helmut Lindner verwendet. Außerdem kann ich noch „Physik in Aufgaben und Lösungen“ von Heinemann empfehlen. Dort sind verdächtig viele Aufgaben der Onlineübungen zum Rechnen drin. Manchmal auch alternative Lösungswege zu den Aufgaben. Hat mir sehr geholfen.
Das wars.
Grüße
ich habe vergangenes Wochenende die PHY21 SOK hinter mich gebracht, folgende Notizen habe ich mir zu den Aufgaben gemacht:
- Ein Projektil wird mit v0= 91 m/s abgeschossen und schlägt in x = 620m Entfernung bei y = 50m Höhe in die Wand ein. Man sollte den Abschusswinkel berechnen. Außerdem war noch angegeben, dass es 2 Lösungen gibt und man die kleinere angeben soll.
Für diese kam noch eine Verständnisfrage.
- Berechnung der y-Richtung einer elektrischen Feldstärke. (Wie Onlineübung oder auch in der Bibel hier im Forum)
- Gezeigt wurde ein Sonnenstrahl und eine Sammellinse. Man sollte zeigen wo der gebrochene Strahl die Brennebene trifft. (Wie Onlineübung)
- Nochmal Aufgaben zur Sammellinse. Gegenstandsweite a und danach f war zu berechnen. (wie Onlineübung). Außerdem, wie sieht das Bild aus wenn ein Gegenstand bei x = 3 cm vor die Linse gesetzt wird. (Wie Onlineübung) Achtung !!! die Antwort ist in der Übung aber falsch und ich habe es gemeldet. Brennweite 2,94 cm und Gegenstandsweite 3cm ergibt ein reelles Bild auf dem Kopf. Nach der Übung wäre aber virtuell und aufrecht richtig. Die wird aber korrigiert.
- Rechenaufgabe zum Prisma. Die Gleiche wie in der Onlineübung. Lichtstrahl wird mit 65 Grad am Boden Reflektiert und man soll den Austrittswinkel am Prisma berechnen.
- Aufgaben zu Halbleitern. Auf welcher Seite sind die Elektronen Majoritätsträger, wenn an der Diode Spannung in Durchgangsrichtung gelegt wird. Balken wie in der Onlineübung hinschieben.
Noch eine Verständnisfrage zu Halbleitern, wo man zutreffende Antworten ankreuzen muss. Gilt das Massenwirkungsgesetz nicht, wenn ein Elektron durch ein Photon erzeugt wird. Wird Alu für p und Phosphor für n Dotierung benutzt usw. Die gleiche Frage kommt auch in der Onlineübung vor.
- Raumladungsdichte von p war noch zu berechnen. ni aus der Formelsammlung und n war gegeben. Genau die gleiche Frage wie in der Onlineübung
- Alle Aufgaben zum Fadenpendel (Siehe Bibel)
- Satellitenaufgaben. Welche Arbeit in GJ ist nötig um den Satelliten von r0 nach r zu heben, außerdem die Bahngeschwindigkeit um die Erde in der die Gravitationskraft und die Radialkraft im Gleichgewicht sind. Dazu noch eine Ankreuzaufgabe fürs Verständnis. (Die Aufgaben kamen bei mir in der Probeklausur dran)
Ich habe alle Aufgaben der Bibel und der Onlineübungen gemacht. Die „schweren“ mehrmals. Die Skripte habe ich als unnütz und nicht zielführend empfunden, stattdessen habe ich „Physik für Ingenieure“ von Helmut Lindner verwendet. Außerdem kann ich noch „Physik in Aufgaben und Lösungen“ von Heinemann empfehlen. Dort sind verdächtig viele Aufgaben der Onlineübungen zum Rechnen drin. Manchmal auch alternative Lösungswege zu den Aufgaben. Hat mir sehr geholfen.
Das wars.
Grüße