Seite 1 von 1

MKG74 // MKG01

Verfasst: 18.10.21 11:50
von Mairim91
Hi zusammen,

schreibt jemand demnächst in MKG74 die TOK oder hat es bereits hinter sich?
In den Online-Übungen gibt es keine Beispiele zu einer Freitextaufgabe, weiß man, ob dann in der Klausur überhaupt Freitext vorkommt?
Bisher waren bei TOK auch in den Online-Übungen Freitextbeispiele hinterlegt, deshalb bin ich jetzt ein wenig verwirrt.
Ansonsten müssten TOK doch auch hauptsächlich aus Multiple Choice, Lückentext, etc. bestehen?

Danke für eure Hilfe.

LG Miriam

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 16.11.21 15:14
von Elliehee
Hallo Miriam,

Ich schreibe die Klausur auch am Samstag, schau mal auf der Seite zur Klausur vorbei, da ist eine Musterklausur hinterlegt. Ob Multiple Choice Fragen dran kommen frage ich mich allerdings auch.. Falls du bis jetzt mehr dazu rausgefunden hast kannst du es mich ja gerne wissen lassen würde mich freuen:)

Liebe Grüße

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 10.05.22 20:01
von Christina G.
Hallo Zusammen,

ich habe am 07.05.2022 die TOK in MKG74/MKG01 geschrieben.

Hier die Fragen:

Detailfragen:
1. Erläutern Sie den Begriff Preissensitivität (8 Punkte).
2. Welche Argumente (4) sprechen für Penetration Pricing und gegen Skimming Pricing (8 Punkte)?
3. Stellen Sie die Grundtypen internationaler Marketingstrategien vor (12 Punkte).
4. Erläutern Sie den Begriff Kernkompetenz. Welche 3 Aspekte müssen vorhanden sein (12 Punkte)?

Komplexaufgabe (man konnte zwischen 2 auswählen)
1. Kundensegmentierung erklären (20 Punkte)
2. Wie funktioniert die SWOT-Analyse (20 Punkte)
3. Fünf Wettbewerbskräfte nach M.E. Porter (20 Punkte)
4. Was gibt es für Markteintrittsbarrieren nach Meffert (20 Punkte)

Bei der Komplexaufgabe musste man die Begriffe grundsätzlich erläutern und dann Anhang der Situation lt. Text anwenden.

Ich wünsche allen viel Glück bei der Prüfung.

Viele Grüße,
Christina

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 06.06.23 20:56
von Kevin_S
Hallo Christina,

es ist zwar schon etwas her seitdem du diesen Beitrag geschrieben hast, aber eventuell weißt du ja doch noch etwas darüber :)
Wie hast du dich denn auf die Klausur vorbereitet? Hast du dir von jedem Studienbrief Zusammenfassungen erstellt? Wenn ja, könntest du diese dann eventuell zur Verfügung stellen?:)
Vielen Dank für deine Antworten.

LG Kevin
Christina G. hat geschrieben: 10.05.22 20:01 Hallo Zusammen,

ich habe am 07.05.2022 die TOK in MKG74/MKG01 geschrieben.

Hier die Fragen:

Detailfragen:
1. Erläutern Sie den Begriff Preissensitivität (8 Punkte).
2. Welche Argumente (4) sprechen für Penetration Pricing und gegen Skimming Pricing (8 Punkte)?
3. Stellen Sie die Grundtypen internationaler Marketingstrategien vor (12 Punkte).
4. Erläutern Sie den Begriff Kernkompetenz. Welche 3 Aspekte müssen vorhanden sein (12 Punkte)?

Komplexaufgabe (man konnte zwischen 2 auswählen)
1. Kundensegmentierung erklären (20 Punkte)
2. Wie funktioniert die SWOT-Analyse (20 Punkte)
3. Fünf Wettbewerbskräfte nach M.E. Porter (20 Punkte)
4. Was gibt es für Markteintrittsbarrieren nach Meffert (20 Punkte)

Bei der Komplexaufgabe musste man die Begriffe grundsätzlich erläutern und dann Anhang der Situation lt. Text anwenden.

Ich wünsche allen viel Glück bei der Prüfung.

Viele Grüße,
Christina

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 01.09.23 16:44
von Nicole.Horst
Hallo zusammen,
die letzten Fragen und Antworten zur Termin-Online-Klausur MKG74 sind jetzt schon eine Weile her und ich frage mich, ob sich die Klausurform zwischenzeitlich geändert hat: Ist es eine Mischung aus multiple Choice und Freitext oder ist es nach wie vor nur Freitext? Vielleicht hat jemand einen Hinweis für mich. Ich schreibe morgen und brauche es einfach für meine Nerven.... ;-) Vielen Dank, viele Grüße und allen weiterhin viel Erfolg
Nicole

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 19.09.23 21:03
von Leoo
Hallo Nicole,

würdest du deine Erkenntnis der Klausur mit uns teilen?

Dankschön. LG

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 23.09.23 13:25
von Nicole.Horst
Die Terminonline-Klausur am 2. September 2023 war eine 100 % Freitext-Klausur, womit ich ehrlich gesagt nicht gerechnet hatte. Da mein einziges Ziel war, irgendwie "durchzukommen"(was ich auch geschafft habe), habe ich mir leider die konkreten Aufgaben nicht gemerkt. Sie war aber genauso aufgebaut, wie oben beschrieben. Es tut mir leid, wenn ich nicht mehr dazu sagen kann und wünsche allen weiterhin viel Erfolg! Viele Grüße

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 07.11.23 15:57
von Leoo
Dies war auch die Klausur am 04.11.
Viel Erfolg an alle die es noch vor sich haben!

Christina G. hat geschrieben: 10.05.22 20:01 Hallo Zusammen,

ich habe am 07.05.2022 die TOK in MKG74/MKG01 geschrieben.

Hier die Fragen:

Detailfragen:
1. Erläutern Sie den Begriff Preissensitivität (8 Punkte).
2. Welche Argumente (4) sprechen für Penetration Pricing und gegen Skimming Pricing (8 Punkte)?
3. Stellen Sie die Grundtypen internationaler Marketingstrategien vor (12 Punkte).
4. Erläutern Sie den Begriff Kernkompetenz. Welche 3 Aspekte müssen vorhanden sein (12 Punkte)?

Komplexaufgabe (man konnte zwischen 2 auswählen)
1. Kundensegmentierung erklären (20 Punkte)
2. Wie funktioniert die SWOT-Analyse (20 Punkte)
3. Fünf Wettbewerbskräfte nach M.E. Porter (20 Punkte)
4. Was gibt es für Markteintrittsbarrieren nach Meffert (20 Punkte)

Bei der Komplexaufgabe musste man die Begriffe grundsätzlich erläutern und dann Anhang der Situation lt. Text anwenden.

Ich wünsche allen viel Glück bei der Prüfung.

Viele Grüße,
Christina

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 02.12.23 10:43
von hiphip
Die heutige ToK (02.12.23) war etwas anders aufgebaut:

Es gab zunächst 3/4 Detailaufgaben:
1. Die 4 Fragen der Unternehmensmission
2. Markaustrittsbarrieren nach Porter
3. Vorteile einer langfristigen Kundenzufriedenheit

Komplexaufgabe A):
Als Beispiel wurde die AKAD angegeben, hierzu mussten folgenden Teilaufgaben erst erklärt und anschließend angewandt werden.
1 Teilaufgabe: Marktabgrenzung
2. Teilaufgabe: Wettbewerbskräfte
3. Teilaufgabe: SWOT-Analyse
4. Corporate Identity (Die 3 Bausteine erklären und auf die AKAD anwenden)

Die zweite Komplexaufgabe habe ich nur grob überflogen. Es war hauptsächlich über SEG und eine Aufgabe bezüglich Internationale Marketingstrategien anhand eines vorgebenen Beispiels.

An alle Aktiven und auch Trittbrettfahrer in diesem Forum, Viel Erfolg :)

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 02.03.24 11:08
von louberti
Das war auch die Klausur vom 02.03.2024.

Viel Erfolg an alle! :)
Leoo hat geschrieben: 07.11.23 15:57 Dies war auch die Klausur am 04.11.
Viel Erfolg an alle die es noch vor sich haben!

Christina G. hat geschrieben: 10.05.22 20:01 Hallo Zusammen,

ich habe am 07.05.2022 die TOK in MKG74/MKG01 geschrieben.

Hier die Fragen:

Detailfragen:
1. Erläutern Sie den Begriff Preissensitivität (8 Punkte).
2. Welche Argumente (4) sprechen für Penetration Pricing und gegen Skimming Pricing (8 Punkte)?
3. Stellen Sie die Grundtypen internationaler Marketingstrategien vor (12 Punkte).
4. Erläutern Sie den Begriff Kernkompetenz. Welche 3 Aspekte müssen vorhanden sein (12 Punkte)?

Komplexaufgabe (man konnte zwischen 2 auswählen)
1. Kundensegmentierung erklären (20 Punkte)
2. Wie funktioniert die SWOT-Analyse (20 Punkte)
3. Fünf Wettbewerbskräfte nach M.E. Porter (20 Punkte)
4. Was gibt es für Markteintrittsbarrieren nach Meffert (20 Punkte)

Bei der Komplexaufgabe musste man die Begriffe grundsätzlich erläutern und dann Anhang der Situation lt. Text anwenden.

Ich wünsche allen viel Glück bei der Prüfung.

Viele Grüße,
Christina

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 05.08.24 14:24
von Gini1900
Hallo zusammen.

ich habe am Samstag ja die TOK für MKG74 geschrieben & ich hatte das Glück, dass meine Klausur wahrscheinlich die gleiche war wie im September 23.


Die Klausur vom 03.08.2024 war folgende:

Detailaufgaben:
1. die zwei Konzepte erklären auf der die BCG Matrix basiert
2. Zusammenhang Unternehmensmission, Unternehmensphilosophie, Unternehmensidentität erklären
3. Transaktionsqualität anhand vier Dimensionen erklären (nach Georgi)+ konkrete Beispiele
4. Konzept der strategischen Gruppen erklären +Einsatzzweck/möglichkeiten
5. ⁠

Komplexaufgaben (eine auswählen)

1. Beispielunternehmen eines Juweliers

1. Mikroumfeld / Makroumfeld erklären & Beispiele für die Ratius GmbH
2. 4 Ansätze zu Marktabgrenzung + welches einsetzen für Abgrenzung relevanter Märkte und Gemäuer Vorschlag für die Ratius GmbH
3. Produkt-Markt-Matrix (nach Ansoff) erläutern + was verfolgt die Ratius GmbH mit Begründung

4. Markenorientierung als Dimension zur Differenzierung —> macht das für sie Ratius GmbH Sinn oder nicht, mit Begründung
5. konkurrenzorientierte Verhaltensstrategien nach Meffert + Empfehlung einer der Strategien für die Ratius GmbH mit Begründung.

2. Komplexaufgabe ging um eine Brauerei und ein neues Edelbier

2.1 Nutzendimensionen (3 Stück) erklären und am Beispiel konkretisieren

2.2 Kriterien zur Marktsegmentierung & Zielgruppe für das neue Edelbier definieren (möglichst eng)

2.3 Funkionen einer Marke (Matkenprodukt) nennen - mindestens 4 Stück- und entscheiden, ob man das neue Bier unter der Dachmarke Engel einführen soll oder eigener Markenauftritt.
Vor- Nachteile der zwei Varianten nennen

2.4. sollte man das Edelbier mit der Marktdurchdrinungsstrategie oder Skimmingstrategie (Preis!) einführen ? Mit Begründung

2.5 zwei Ziele für die Kommunikationspolitik des neuen Edelbieres definieren + welche Instrumente einsetzen (mit Begründung)

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 01.02.25 10:37
von fgerhard
Hallo, meine Klausur heute (01.02.2025) war genau die gleiche wie die von Gini.
Viel Erfolg!

Re: MKG74 // MKG01

Verfasst: 19.02.25 13:29
von Marco Mo
Hallo zusammen,
ich hab die TOK auch vor kurzem geschrieben.
Bei mir kam dran:

BCG-Portfolioanalyse erklären
Preis Sensitivität erklären
Corporate Identität erklären
Zusammenhang Unternehmensmission, Unternehmensphiliosophie, Identität erklären

Dann musste man noch eine von den beiden Komplexaufgaben wählen:

Komplexaufgaben - Beispiel 1: Juwelier (Ratius GmbH)
1. Mikroumfeld/Makroumfeld:
o Mikroumfeld: Direkte Einflüsse auf das Unternehmen (z. B. Kunden, Lieferanten, Wettbewerber).
 Beispiel für die Ratius GmbH: Konkurrenten wie lokale Juweliere,
Kundenanforderungen (z. B. Maßanfertigungen).
o Makroumfeld: Externe, indirekte Faktoren (z. B. politische, wirtschaftliche,
gesellschaftliche Entwicklungen).
 Beispiel: Wirtschaftslage beeinflusst die Kaufkraft, neue Technologietrends wie Smart Jewelry.
2. Ansätze der Marktabgrenzung:
o Nach Produkt: Welche Produkte bedient der Markt? (z. B. Luxusschmuck).
o Nach Zielgruppen: Welche Kunden sollen angesprochen werden? (z. B. einkommensstarke Kunden).
o Nach Geografie: Regionale Abgrenzung (z. B. Premium-Kunden in Großstädten).
o Nach Bedürfnissen: Welches Problem wird gelöst? (z. B. Hochwertige Geschenke).
Vorschlag für Ratius GmbH: Kombination aus Zielgruppe und Bedürfnissen, um
sich klar auf Luxuskunden zu fokussieren.
3. Produkt-Markt-Matrix (Ansoff):
o Marktdurchdringung: Bestehende Produkte in bestehendem Markt stärker
bewerben.
o Marktentwicklung: Bestehende Produkte in neue Märkte einführen.
o Produktentwicklung: Neue Produkte für bestehenden Markt entwickeln.
o Diversifikation: Neue Produkte in neuen Märkten.
Bezug zur Ratius GmbH: Produktentwicklung – z. B. maßgeschneiderte Schmuckstücke für neue Zielgruppen (z. B. Verlobungsringe).
4. Markenorientierung als Differenzierung:
o Pro: Klare Wiedererkennung, Kundentreue, höhere Zahlungsbereitschaft.
o Contra: Kostenintensiv und riskant bei schlechtem Image. Fazit: Sinnvoll,
wenn die Marke "Ratius" exklusiv positioniert wird.
5. Konkurrenzorientierte Verhaltensstrategien (nach Meffert):
o Kooperative Strategie: Zusammenarbeit mit Konkurrenten (z. B. Partnernetzwerke).
o Konfliktorientierte Strategie: Direkt gegen Konkurrenten (z. B. Preiswettbewerb).
o Defensive Strategie: Schutz der eigenen Marktposition. Empfehlung: Defensive Strategie, um die Position im Luxussegment abzusichern.

Komplexaufgabe - Beispiel 2: Brauerei (Edelbier)
2.1 Nutzendimensionen:
 Funktionaler Nutzen: Qualität des Bieres (z. B. besondere Rezeptur).
 Emotionaler Nutzen: Prestigegefühl (z. B. Exklusivität eines Edelbieres).
 Sozialer Nutzen: Zugehörigkeit zu einer Genießergruppe (z. B. Bierkenner).
2.2 Marktsegmentierung und Zielgruppe:
 Kriterien: Einkommen, Alter (30–50 Jahre), Genussorientierung.
 Zielgruppe: Gut verdienende, genussorientierte Erwachsene in urbanen Gebieten.
2.3 Funktionen einer Marke:
 Wiedererkennung.
 Qualitätssicherung.
 Differenzierung.
 Kundenbindung.
Markenentscheidung: Einführung unter eigener Marke für klare Differenzierung.
Pro: Exklusiver Markenauftritt.
Contra: Höhere Kosten und Marketingaufwand.
2.4 Strategieauswahl (Marktdurchdringung/Skimming):
 Marktdurchdringung: Schneller Marktanteilsaufbau durch moderate Preise.
 Skimming: Hoher Einstiegspreis zur Positionierung als Premiumprodukt. Empfehlung: Skimmingstrategie, um Exklusivität zu unterstreichen.
2.5 Ziele der Kommunikationspolitik:
 Ziel 1: Aufbau einer Premium-Markenwahrnehmung.
 Ziel 2: Informieren über die besondere Qualität und Herstellung. Instrumente: Social
Media und Events für direkten Kundenkontakt.

Also Alles sehr gut machbar mit den Hilfen hier aus Fernstudenten! :)