SDH01 TOK 07.08.2021
Verfasst: 07.08.21 23:42
Detailfragen:
-1. St.-Galler-Managementkonzept mit Offenheit/Geschlossenheit, Zweck-/Zielorientiertheit, Komplexität und Determiniertheit. Welche Art von Voraussagen würden sie sozialen System zuordnen und warum? Erläutern sie
diese Kriterien in Bezug auf ein Unternehmen.
- Was sind Führungsleitbilder und welchen Einfluss haben diese auf das Management-Development?
- Vier Wurzel des Systemdenkens nennen und für jedes zwei Vertreter bzw. Begriffe.
Komplex 1:
- Gliedern sie verschieden Führungstheorien in dem richtigen Abhängigkeitsverhalten auf. Weisen sie den einzelnen Führungstheorien mindestens zwei zugehörige Begriffe/Argumente zu.
- Warum ist Management keine Profession? Erläutern sie dazu Merkmale und Ausprägungen von Profession und argumentieren sie die Abdeckung der Anforderung durch Management.
- Ihr Unternehmen ist ein großer Bürokratischer Konzern. Welche organisationalen Rahmenbedingungen erwarten sie daher für die Führung? Beschreiben Sie dazu den Ablauf eines Entwicklungsmodells für Organisationen
und das jeweilige Führungsverständnis.
- Wie beurteilen sie die Forderung, Führungskräfte sollen Coaches ihrer Mitarbeiter sein?
Komplex 2:
- Gliedern sie die verschiedenen Ebenen von Theorien in der richtigen Pyramidenfolge und erläutern sie die Inhalte der Ebenen.
- Was sind nach Luhmann die Elemente von Organisationen?
- Durch welche zwei Selektionsmechanismen wird in Organisationen bei der Elementauswahl Komplexität reduziert?
- Erläutern sie die Grundannahme des soziologischen Neo-Institutionalismus.
- Erläutern sie Luhmanns Verständnis von organisationaler Veränderung
Es mussten alle Fragen beantwortet werden, also auch beide Komplexbereiche, die nicht wirklich abgegrenzt waren, ansonsten ist man nicht auf die vorgegebene Punktzahl gekommen. Ob das so gewollt war, oder die AKAD "wieder etwas durcheinander gebracht hat" weiß ich nicht, ich habe dem Kreutle auf jeden Fall mal geschrieben. Ich fand es zumindest als sehr viel.
-1. St.-Galler-Managementkonzept mit Offenheit/Geschlossenheit, Zweck-/Zielorientiertheit, Komplexität und Determiniertheit. Welche Art von Voraussagen würden sie sozialen System zuordnen und warum? Erläutern sie
diese Kriterien in Bezug auf ein Unternehmen.
- Was sind Führungsleitbilder und welchen Einfluss haben diese auf das Management-Development?
- Vier Wurzel des Systemdenkens nennen und für jedes zwei Vertreter bzw. Begriffe.
Komplex 1:
- Gliedern sie verschieden Führungstheorien in dem richtigen Abhängigkeitsverhalten auf. Weisen sie den einzelnen Führungstheorien mindestens zwei zugehörige Begriffe/Argumente zu.
- Warum ist Management keine Profession? Erläutern sie dazu Merkmale und Ausprägungen von Profession und argumentieren sie die Abdeckung der Anforderung durch Management.
- Ihr Unternehmen ist ein großer Bürokratischer Konzern. Welche organisationalen Rahmenbedingungen erwarten sie daher für die Führung? Beschreiben Sie dazu den Ablauf eines Entwicklungsmodells für Organisationen
und das jeweilige Führungsverständnis.
- Wie beurteilen sie die Forderung, Führungskräfte sollen Coaches ihrer Mitarbeiter sein?
Komplex 2:
- Gliedern sie die verschiedenen Ebenen von Theorien in der richtigen Pyramidenfolge und erläutern sie die Inhalte der Ebenen.
- Was sind nach Luhmann die Elemente von Organisationen?
- Durch welche zwei Selektionsmechanismen wird in Organisationen bei der Elementauswahl Komplexität reduziert?
- Erläutern sie die Grundannahme des soziologischen Neo-Institutionalismus.
- Erläutern sie Luhmanns Verständnis von organisationaler Veränderung
Es mussten alle Fragen beantwortet werden, also auch beide Komplexbereiche, die nicht wirklich abgegrenzt waren, ansonsten ist man nicht auf die vorgegebene Punktzahl gekommen. Ob das so gewollt war, oder die AKAD "wieder etwas durcheinander gebracht hat" weiß ich nicht, ich habe dem Kreutle auf jeden Fall mal geschrieben. Ich fand es zumindest als sehr viel.