Seite 1 von 1

KAM01 / KAM41 TOK vom 3.7.2021

Verfasst: 04.07.21 12:16
von Fabi
Detailaufgaben
1. Können mit Ausgleichsmassen oszillerende Kräfte kompemsiert werden ? ( Skript KAM102 K16 )
2 Erläutern Sie die Folgen der Kavitation? ( Musterklausur Aufgabe 1.2)
3. Was unterscheidet beim 4-Takt -Verfahren Benzin von Diesel Maschinen? ( Musterklausur Aufgabe 1.3)
4. Welche Pumpen-Bauart kann konstruktiv bedingt die höchsten Drücke erzeugen (Skript KAM102 K45 )
und warum ?
5. Erläutern Sie das Common-Rail- Einspritzsystem ? ( Musterklausur Aufgabe 1.6 )
6. Was versteht man unter einer Francis-Turbine ? ( Musterklausur Aufgabe 1.7 )
Wie werden diese durchströmt ?
Bei welchen Gefällen wird die Turbine eingesetzt ?
Welche Leistungen werden realisiert ?
7. Was sind die Vorteile einer von Mehrwellen Gasturbine und wann wird sie eingesetzt? ( ich meine diese Aufgabe steht 1:1 nicht im Skript ist aber mit dem Skript auch lösbar)
8. Erläutern Sie das Funktionsprinzip einer Überdruckturbine mithilfe der Begriffe Druck ( Musterklausur Aufgabe 1.8 )
und Geschwindigkeit im Leitrad und Laufrad ?

Komplexaufgaben
1.Es war eine Pumpe gegeben und man musste das Drehmoment und die Leistung berechen ( genau die Aufgabe die auch im TUTOKAM01 )
2. Es musste bei einem Verbrennungsmotor der Durchschnittliche Verbrauch berechnet werden (genau die Aufgabe die auch im TUTOKAM01 )

Also ich empfehle für die Klausurvorbereitung die K-Fragen in den Skripten, die Musterklausur und das augezeichnete TUTOKAM01 !!!!!!!!
Ich fand die Klausur nicht schwer war einfach zu machen

Re: KAM01 / KAM41 TOK vom 3.7.2021

Verfasst: 08.10.21 09:09
von Master_Blaster
7. Was sind die Vorteile einer von Mehrwellen Gasturbine und wann wird sie eingesetzt? ( ich meine diese Aufgabe steht 1:1 nicht im Skript ist aber mit dem Skript auch lösbar)
Das ist Aufgabe K33 aus dem Heft KAM101

Re: KAM01 / KAM41 TOK vom 05.03.2022

Verfasst: 09.03.22 20:56
von Uhle
Hallo...
Also ich kann mich dem Fabian nur anschließen. Meine TOK ist genau die gleiche gewesen wie seine.
Ergänzend die Aufgabe 3
Kompressor für Luft mit folgenden Werten:
d= 120 mm
s= 200 mm
n= 1460 min^-1
n= 1,4 = Isentropenexponent
Pe= 100 kPa
Te= 17°C
EPSILONs= 0,1
ETA= 0,93
PI= 6
R= 287 J/kg*K
PI VA, PI VE= 1
LAMBDA A = 0,974
LAMBDA L= LAMBDA F
Zu berechnen
1. den Gasdurchsatz(Massestrom)
2. indizierte/ innere Leistung
3. effektive Leistung
Angaben wie immer ohne Gewehr.
Bei Fragen gern melden.
Viel Erfolg und mit freundlichen Grüßen
Uhle

KAM41 TOK vom 10.09.2022

Verfasst: 10.09.22 22:17
von dns5050
Die Fragen waren wieder die Gleichen.