RER81 TOK 10.04.2021
Verfasst: 10.04.21 11:31
Detailfragen:
1. Wasserfallmodel (Vorgehen, Vor-/Nachteile)
2. Ziele Risikoanalyse, FBA bzw. FTA (Ziele, was bedeutet Top-Down-Ansatz)
3. Phasen der Anforderung im Lebenszyklus
4. Ziele Requirements Engineering
Komplexaufgabe 1: (nicht gemacht)
Projektziel, Problem-Lösungsebene,........
Komplexaufgabe 2:
Es war eine Situation/Projekt beschrieben.
1. Wer sind Stakeholder?
2. Stakeholderliste (Angaben,Eigenschaften)
3. Hauptziele Anforderungsermittlung
4. Vor-/Nachteile Interview
5. erst Interview durchführen oder lieber zunächst schriftliche Quellen durcharbeiten?
6. In welchen Dokumenten sind Anforderungen zu finden?
7. Mitbetende Unterlagen, Gefahren
8. Techniken aktives Zuhören
Komplexaufgabe 3:
Risikodiagramm war abgebildet.
1. Handelt es sich um qualitatives oder quantitatives
2. Risikoaktzeptanzgrenze, Was ist das? Welche Rolle bei Risikobewältigung?
3. Bereich ARLAP. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen gegen Risiken in diesem.
4. Bei Maßnahmen: wie verändert sich Risikoposition im Diagramm
5. Treppe Risikobewältigung
6. Arten von Mängel
1. Wasserfallmodel (Vorgehen, Vor-/Nachteile)
2. Ziele Risikoanalyse, FBA bzw. FTA (Ziele, was bedeutet Top-Down-Ansatz)
3. Phasen der Anforderung im Lebenszyklus
4. Ziele Requirements Engineering
Komplexaufgabe 1: (nicht gemacht)
Projektziel, Problem-Lösungsebene,........
Komplexaufgabe 2:
Es war eine Situation/Projekt beschrieben.
1. Wer sind Stakeholder?
2. Stakeholderliste (Angaben,Eigenschaften)
3. Hauptziele Anforderungsermittlung
4. Vor-/Nachteile Interview
5. erst Interview durchführen oder lieber zunächst schriftliche Quellen durcharbeiten?
6. In welchen Dokumenten sind Anforderungen zu finden?
7. Mitbetende Unterlagen, Gefahren
8. Techniken aktives Zuhören
Komplexaufgabe 3:
Risikodiagramm war abgebildet.
1. Handelt es sich um qualitatives oder quantitatives
2. Risikoaktzeptanzgrenze, Was ist das? Welche Rolle bei Risikobewältigung?
3. Bereich ARLAP. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen gegen Risiken in diesem.
4. Bei Maßnahmen: wie verändert sich Risikoposition im Diagramm
5. Treppe Risikobewältigung
6. Arten von Mängel