Seite 1 von 1

RER81 TOK 10.04.2021

Verfasst: 10.04.21 11:31
von Matthias04
Detailfragen:
1. Wasserfallmodel (Vorgehen, Vor-/Nachteile)
2. Ziele Risikoanalyse, FBA bzw. FTA (Ziele, was bedeutet Top-Down-Ansatz)
3. Phasen der Anforderung im Lebenszyklus
4. Ziele Requirements Engineering

Komplexaufgabe 1: (nicht gemacht)
Projektziel, Problem-Lösungsebene,........

Komplexaufgabe 2:
Es war eine Situation/Projekt beschrieben.
1. Wer sind Stakeholder?
2. Stakeholderliste (Angaben,Eigenschaften)
3. Hauptziele Anforderungsermittlung
4. Vor-/Nachteile Interview
5. erst Interview durchführen oder lieber zunächst schriftliche Quellen durcharbeiten?
6. In welchen Dokumenten sind Anforderungen zu finden?
7. Mitbetende Unterlagen, Gefahren
8. Techniken aktives Zuhören

Komplexaufgabe 3:
Risikodiagramm war abgebildet.
1. Handelt es sich um qualitatives oder quantitatives
2. Risikoaktzeptanzgrenze, Was ist das? Welche Rolle bei Risikobewältigung?
3. Bereich ARLAP. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen gegen Risiken in diesem.
4. Bei Maßnahmen: wie verändert sich Risikoposition im Diagramm
5. Treppe Risikobewältigung
6. Arten von Mängel

Re: RER81 TOK 10.04.20201

Verfasst: 10.04.21 12:23
von Filou18
Komplex 1:
1) Was ist ein Projektziel?
2) Worauf ist beim Formulieren eines Ziels zu achten?
3) Definition: Was sind Kennzahlen?
4) Erkläung: Unterschied effizienz und effektiv.
5) je 2 effektive und effiziente Ziele für das Call-Center aus der Aufgabensituation. Die Ziele sollen messbar sein.
6) Welche Kreativitätstechniken können beim FInden von Zielen unterstützen?
7) Was bedeutet KPV? (vielleicht war auch KVP gemeint...)
8) Wie kann KPV im Call-Center umgesetzt werden?
9) Definieren Sie den Unterschied zwischen Problem- und Lösungsraum

Re: RER81 TOK 10.04.20201

Verfasst: 12.04.21 08:13
von kelleph
Vielen Dank fürs Hochladen!