WST 20 - 10.04.2021
Verfasst: 10.04.21 10:43
Nachfolgend die Themen inkl. Punkteverteilung:
Detailaufgaben:
1. Gittertypen (krz/kfz) nennen und beschreiben. Metallbeispiele angeben. Verformungsfähigkeit bei den Gittertypen beschreiben. 16 Pkt.
2. Einfluss C-Gehalt auf Stahl (4 Beispiele) 8 Pkt.
3. Zerstörungsfreie Prüfverfahren, zwei nennen und eins näher beschreiben. 10 Pkt.
4. Schema Metalle & Nichtmetalle inkl. Untergruppen 16 Pkt.
5. Teil 1: Welche innere Struktur hat Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften eines Polymer?
Teil 2: Gibt es kristalline Polymere? 8 Pkt.
6. Unterschied Primär- und Sekundärstruktur 10 Pkt.
7. Vor- und Nachteile von Titanlegierungen zu Stahl 12 Pkt.
Komplexaufgaben:
Leiterwerkstoffe:
1. Die drei Eingruppierungen der Leiterwerkstoffe inkl. Materialbeispiel 12 Pkt.
2. Wann ist ein Werkstoff hochleitend? Warum ist Kupfer ein wichtiger Vertreter der LWerkstoffe? 12 Pkt.
3. Gegenüberstellung Kupfer zu Alu (3 pro und 3 contra). Welcher wird eher als Freileitungswerkstoff genutzt? 16 Pkt.
Kunststoffe:
1. Pro & Contra Kunststoff zu Stahl 6 Pkt.
2. Die Kunststoffgruppen nennen und die wesentlichen Pros und Contras nennen. 12 Pkt.
3. Reaktionstypen bei Polymeren beschreiben. 12 Pkt.
4. Recycling der Kunststoffe (zwei Beispiele) - wie wird das Produkt eingesetzt? 6 Pkt.
5. Verarbeitungsmöglichkeiten Thermoplaste (zwei Beispiele) 4 Pkt.
Viel Erfolg bei der Klausur!
Detailaufgaben:
1. Gittertypen (krz/kfz) nennen und beschreiben. Metallbeispiele angeben. Verformungsfähigkeit bei den Gittertypen beschreiben. 16 Pkt.
2. Einfluss C-Gehalt auf Stahl (4 Beispiele) 8 Pkt.
3. Zerstörungsfreie Prüfverfahren, zwei nennen und eins näher beschreiben. 10 Pkt.
4. Schema Metalle & Nichtmetalle inkl. Untergruppen 16 Pkt.
5. Teil 1: Welche innere Struktur hat Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften eines Polymer?
Teil 2: Gibt es kristalline Polymere? 8 Pkt.
6. Unterschied Primär- und Sekundärstruktur 10 Pkt.
7. Vor- und Nachteile von Titanlegierungen zu Stahl 12 Pkt.
Komplexaufgaben:
Leiterwerkstoffe:
1. Die drei Eingruppierungen der Leiterwerkstoffe inkl. Materialbeispiel 12 Pkt.
2. Wann ist ein Werkstoff hochleitend? Warum ist Kupfer ein wichtiger Vertreter der LWerkstoffe? 12 Pkt.
3. Gegenüberstellung Kupfer zu Alu (3 pro und 3 contra). Welcher wird eher als Freileitungswerkstoff genutzt? 16 Pkt.
Kunststoffe:
1. Pro & Contra Kunststoff zu Stahl 6 Pkt.
2. Die Kunststoffgruppen nennen und die wesentlichen Pros und Contras nennen. 12 Pkt.
3. Reaktionstypen bei Polymeren beschreiben. 12 Pkt.
4. Recycling der Kunststoffe (zwei Beispiele) - wie wird das Produkt eingesetzt? 6 Pkt.
5. Verarbeitungsmöglichkeiten Thermoplaste (zwei Beispiele) 4 Pkt.
Viel Erfolg bei der Klausur!