TME06 - 09.01.2021
Verfasst: 09.01.21 12:01
Die Klausur war fair, aber es war eine zeitliche Herausforderung für mich.
Detail 1:
Eine Kugel wird in Höhe h über einer entspannten Feder aus der Ruhe losgelassen. Was ist die Stauchung der Feder. Die Federoberkante ist x, die maximale Stauchung soll bei x1 liegen. Gegeben sind m, g, c, h
Teilaufgabe 1:
Energie der Teilsysteme berechnen mit Masse m und Feder c im Ausgangszustand 0: E Kin, W pot und E c
Teilaufgabe 2:
Energie der Teilsysteme berechnen im Zustand 1
Teilaufgabe 3:
maximale Stauchung x1 mit Energiesatz berechnen
Teilaufgabe 4:
Zahlen einsetzen: m=1kg, g=19 m/s2, c =40 N/m, h=1m
Details 2:
Aufgabe sehr ähnlich mit Fahrrad und Ampel
Richtungen v und a, und begründen, was passiert, wenn man die entgegengesetzte Richtung wählt
v(t)
x(t)
a=konst berechnen allgemein, dann mit Zahlen
v(t1) berechnen
Komplex 3:
Ähnlich MK Starrkörper-Kinematik (3 Rollen)
v1 Mittelpunkt S1
v3 Mittelpunkt S3
vQ Punkt Q
Koordinaten des Momentanpols der Scheibe 3 MS3 im gegebenen Koordinatensystem (Ursprung lag im Mittelpunkt von S3).
Winkelgeschwindigkeit w3 und Drehrichtung der Scheibe S3 ermitteln
Geschwindigkeit v(r,w) allgemein und numerisch mit folgenden Größen ermitteln: r=0,25m und w=2pi 1/s
Komplex 1:
Stufenrolle rollt am Punkt Q auf dem Boden ab. Sie ist mit der Stange PE mit dem Loslager P verbunden.
Geh. phi mit 30°, R = 0,5m, r=2/3R, vC= 1 m/s
Länge l der Stange (PE) ermitteln.
Momentanpol der Stange MS in x-y ermitteln (Ursprung lag in P)
Momentanpol des Stufenrades MQ ermitteln
Abstände der Punkte A, B, C und D vom Punkt Q ermitteln.
Rest ???
Komplex 2: ???
Vielleicht kann noch jmd ergänzen.
Detail 1:
Eine Kugel wird in Höhe h über einer entspannten Feder aus der Ruhe losgelassen. Was ist die Stauchung der Feder. Die Federoberkante ist x, die maximale Stauchung soll bei x1 liegen. Gegeben sind m, g, c, h
Teilaufgabe 1:
Energie der Teilsysteme berechnen mit Masse m und Feder c im Ausgangszustand 0: E Kin, W pot und E c
Teilaufgabe 2:
Energie der Teilsysteme berechnen im Zustand 1
Teilaufgabe 3:
maximale Stauchung x1 mit Energiesatz berechnen
Teilaufgabe 4:
Zahlen einsetzen: m=1kg, g=19 m/s2, c =40 N/m, h=1m
Details 2:
Aufgabe sehr ähnlich mit Fahrrad und Ampel
Richtungen v und a, und begründen, was passiert, wenn man die entgegengesetzte Richtung wählt
v(t)
x(t)
a=konst berechnen allgemein, dann mit Zahlen
v(t1) berechnen
Komplex 3:
Ähnlich MK Starrkörper-Kinematik (3 Rollen)
v1 Mittelpunkt S1
v3 Mittelpunkt S3
vQ Punkt Q
Koordinaten des Momentanpols der Scheibe 3 MS3 im gegebenen Koordinatensystem (Ursprung lag im Mittelpunkt von S3).
Winkelgeschwindigkeit w3 und Drehrichtung der Scheibe S3 ermitteln
Geschwindigkeit v(r,w) allgemein und numerisch mit folgenden Größen ermitteln: r=0,25m und w=2pi 1/s
Komplex 1:
Stufenrolle rollt am Punkt Q auf dem Boden ab. Sie ist mit der Stange PE mit dem Loslager P verbunden.
Geh. phi mit 30°, R = 0,5m, r=2/3R, vC= 1 m/s
Länge l der Stange (PE) ermitteln.
Momentanpol der Stange MS in x-y ermitteln (Ursprung lag in P)
Momentanpol des Stufenrades MQ ermitteln
Abstände der Punkte A, B, C und D vom Punkt Q ermitteln.
Rest ???
Komplex 2: ???
Vielleicht kann noch jmd ergänzen.