AST81 vom 19.09.2020
Verfasst: 21.09.20 12:43
AST81 Klausur vom 19.09.2020
Detailaufgaben:
1. Was ist Autopoiesis? Wer hat den Begriff eingeführt? In welchem Zusammenhang hat er den Begriff benutzt?
2. Errungenschaften von Ludwig von Bertalanffy.
3. Was ist ein System? Nenne vier Beispiele! Sind ein Buch, ein Ebook, ein Bleistift, eine Wolke eine DVD und ein Aktenkoffer per Definition ein System?
4. Was ist Positivismus
Komplexaufgaben:
1. AST 817 Wissensmanagement Vertiefung:
1.1 5 Fehlentwicklungen in der Akuisition von Wissen nenne und erklären.
1.2 3 Ansätze der Akuisition von Wissen nennen und erklären.
mehr weiß ich nicht, bitte ergänzen
2. AST 814 Wirtschaftssysteme:
2.1 Autonomie und Autarkie erklären! Ist ein Wirtschaftssystem autonom?
2.2 Kritikpunkte des Verständnisses für ökonomische Organisationen in Bezug auf das Individuum? ( Keine Ahnung ob das richtig formuliert ist)
2.3 Wirtschaftsmodell von Baßler. Grafik bennen.
2.4 Keynes und Friedmann Wirtschaftsmodelle erklären.
3. AST 818 Kybernetische Systeme:
3.1 Fließgleichgewicht am Beispiel der lebenden Organismen erklären.
3.2 Was ist Homöostase?
3.3 Übergangsstadien von Organismen erklären
mehr weiß ich nicht
Ich hoffe es hilft euch bei eurer Vorbereitung
Grüße aus der Pfalz
Detailaufgaben:
1. Was ist Autopoiesis? Wer hat den Begriff eingeführt? In welchem Zusammenhang hat er den Begriff benutzt?
2. Errungenschaften von Ludwig von Bertalanffy.
3. Was ist ein System? Nenne vier Beispiele! Sind ein Buch, ein Ebook, ein Bleistift, eine Wolke eine DVD und ein Aktenkoffer per Definition ein System?
4. Was ist Positivismus
Komplexaufgaben:
1. AST 817 Wissensmanagement Vertiefung:
1.1 5 Fehlentwicklungen in der Akuisition von Wissen nenne und erklären.
1.2 3 Ansätze der Akuisition von Wissen nennen und erklären.
mehr weiß ich nicht, bitte ergänzen

2. AST 814 Wirtschaftssysteme:
2.1 Autonomie und Autarkie erklären! Ist ein Wirtschaftssystem autonom?
2.2 Kritikpunkte des Verständnisses für ökonomische Organisationen in Bezug auf das Individuum? ( Keine Ahnung ob das richtig formuliert ist)
2.3 Wirtschaftsmodell von Baßler. Grafik bennen.
2.4 Keynes und Friedmann Wirtschaftsmodelle erklären.
3. AST 818 Kybernetische Systeme:
3.1 Fließgleichgewicht am Beispiel der lebenden Organismen erklären.
3.2 Was ist Homöostase?
3.3 Übergangsstadien von Organismen erklären
mehr weiß ich nicht

Ich hoffe es hilft euch bei eurer Vorbereitung
Grüße aus der Pfalz