GPM60 Prüfung 22.02.2020
Verfasst: 24.02.20 08:33
Zusammenfassung Prüfung GPM60 vom 22.02.2020
Hallo zusammen,
hier ein "Gedächtnisprotokoll" der Prüfung vom letzten Samstag:
Detailaufgaben:
1. Grundidee objektorientierte SW-Entwicklung, Grundlagen Objektorientierung, warum herausragende Bedeutung?
2. Medienbrüche (wo liegen die aufwändigsten), semantische Prozessintegration
3. Ziele der Prozessmodellierung erläutern (Istanalysen, Schwachstellen, Organisationsdokumentation, Softwareentwicklung, Zertifizierung nach Iso9000ff, kontinuierliches Prozessmanagement, Benchmarking, Workflowmanagement, Auswahl ERP-Software, prozessorientierte Reorganisation)
4. Gemeinsame Merkmale der Definitionen von Geschäftsprozessen nennen
Komplexaufgabe 1 - GPM:
(kann mich nicht mehr ganz daran erinnern, da ich diese nicht gemacht habe, dürfte aber ziemlich so ausgesehen haben)
1. Was wird unter Standardisierung von Geschäftsprozessen verstanden, Vor- und Nachteile, Ziele
2. Wie erfolgt die Identifizierung und Standardisierung von GP, wie werden GP beschrieben und dokumentiert, was sind die Unterschiede zw. Funktions- und Prozessorganisation?
3. Bestimmung von Kernprozessen und strategische Gewichtung
4. Definition primäre und sekundäre GP
5. Wiederholung der 2. Frage aber mit jeweils 2 anstatt nur einem Punkt --> Identifizierung und Standardisierung von GP, wie werden GP beschrieben und dokumentiert
Komplexaufgabe 2 - Prozessmodellierung:
1. Elemente einer gegebenen BPD beschreiben (welche Aufgaben haben sie im Prozess), den gegebenen Prozess inhaltlich erklären + vermutliche Träger der Aktivitäten nennen (Prozess ging um den Eingang eines Auftrags mittels Datenobjekt, der geprüft wurde und entweder abgelehnt oder akzeptiert wurde. Nach OK wurde der Auftrag erfüllt (nicht näher beschrieben) und anschließend parallel versandt und die Rechnung an den Kunden geschickt, von diesem bezahlt und die Zahlung akzeptiert. Danach wurden die beiden Prozesspfade (Auftrag akzeptiert und nicht akzeptiert) wieder zusammengeführt und der Auftrag abgeschlossen).
2. Welche Prozesse sind automatisierbar, was ist damit gemeint?
3. Position 1, 2, 3 in einer gegebenen EPK erklären (bekannt auf Musterklausur) + Inhalt nennen
Komplexaufgabe 3 - SWE:
1. Definition Objekte, Verhalten von Objekten
2. Definition Klassen, Was ist mit Muster gemeint
3. Aggregation, Komposition
Darf gerne ergänzt werden
Viel Erfolg!
Hallo zusammen,
hier ein "Gedächtnisprotokoll" der Prüfung vom letzten Samstag:
Detailaufgaben:
1. Grundidee objektorientierte SW-Entwicklung, Grundlagen Objektorientierung, warum herausragende Bedeutung?
2. Medienbrüche (wo liegen die aufwändigsten), semantische Prozessintegration
3. Ziele der Prozessmodellierung erläutern (Istanalysen, Schwachstellen, Organisationsdokumentation, Softwareentwicklung, Zertifizierung nach Iso9000ff, kontinuierliches Prozessmanagement, Benchmarking, Workflowmanagement, Auswahl ERP-Software, prozessorientierte Reorganisation)
4. Gemeinsame Merkmale der Definitionen von Geschäftsprozessen nennen
Komplexaufgabe 1 - GPM:
(kann mich nicht mehr ganz daran erinnern, da ich diese nicht gemacht habe, dürfte aber ziemlich so ausgesehen haben)
1. Was wird unter Standardisierung von Geschäftsprozessen verstanden, Vor- und Nachteile, Ziele
2. Wie erfolgt die Identifizierung und Standardisierung von GP, wie werden GP beschrieben und dokumentiert, was sind die Unterschiede zw. Funktions- und Prozessorganisation?
3. Bestimmung von Kernprozessen und strategische Gewichtung
4. Definition primäre und sekundäre GP
5. Wiederholung der 2. Frage aber mit jeweils 2 anstatt nur einem Punkt --> Identifizierung und Standardisierung von GP, wie werden GP beschrieben und dokumentiert
Komplexaufgabe 2 - Prozessmodellierung:
1. Elemente einer gegebenen BPD beschreiben (welche Aufgaben haben sie im Prozess), den gegebenen Prozess inhaltlich erklären + vermutliche Träger der Aktivitäten nennen (Prozess ging um den Eingang eines Auftrags mittels Datenobjekt, der geprüft wurde und entweder abgelehnt oder akzeptiert wurde. Nach OK wurde der Auftrag erfüllt (nicht näher beschrieben) und anschließend parallel versandt und die Rechnung an den Kunden geschickt, von diesem bezahlt und die Zahlung akzeptiert. Danach wurden die beiden Prozesspfade (Auftrag akzeptiert und nicht akzeptiert) wieder zusammengeführt und der Auftrag abgeschlossen).
2. Welche Prozesse sind automatisierbar, was ist damit gemeint?
3. Position 1, 2, 3 in einer gegebenen EPK erklären (bekannt auf Musterklausur) + Inhalt nennen
Komplexaufgabe 3 - SWE:
1. Definition Objekte, Verhalten von Objekten
2. Definition Klassen, Was ist mit Muster gemeint
3. Aggregation, Komposition
Darf gerne ergänzt werden

Viel Erfolg!