Seite 1 von 1

ELT24 25.1.20

Verfasst: 26.01.20 08:30
von Ben12
Themen der Klausur waren:
A1: 5 Formen zur Energiespeicherung
A2: Warum wird ein Drehstromnetz verwendet anstatt ein einphasiges Wechselstromsystem
A3: Im 3phasensystem entsteht ein Kurzschluss zwischen L1 und L2. Fehlerbedingungen aufstellen.
A4: Weckt mich mein Wecker morgens wenn die Netzfrequenz unter 47,5 Hz gefallen ist.
A5: Wozu dient eine Bypassdiode in einem Photovoltaikmodul?
B1 war sehr ähnlich zu der ersten Komplexaufgabe aus der MK. Wozu dient eine Zwischenüberhitzung? Wab aus Entrophien berechnen....
B2 wie B2 aus MK
B3 ähnlich zu B3 aus MK hab ich mir aber nicht genau angesehen.
Formelsammlung war keine gegeben aber es waren auch nicht gerade besonders schwere Formeln gefragt. Den Grundstock sollte man daher schon draufhaben.
Gruß und schönen Sonntag 👍🏻

Re: ELT24 25.1.20

Verfasst: 28.01.20 10:43
von Stefan_ET
Hallo zusammen,

ich habe am 25.01.2020 auch ELT24 geschrieben. Die Prüfung war gut zu bearbeiten, allerdings waren meiner Meinung nach zwei Unsicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, einmal die fehlende Formelsammlung und zum anderen bei der B2 ein unrealistisch hoher Druckabfall über die Rohrleitungen.

Ergänzend zum den bereits durch Ben12 erwähnten Aufgaben, war bei einer Aufgabe (A6) noch gefragt welche Größe ausschlaggebend für eine Gefährdung des Menschen ist, Strom oder Spannung.
Bei der B3 war der Unterschied zur MK, dass es sich um eine Dreieckschaltung mit symmetrischer Last gehandelt hat. Es musste auch eine Fehlerspannung errechnet werden (Spannungsteiler).

Ich hoffe die Informationen sind hilfreich!