REG21 vom 09.11.2019
Verfasst: 11.11.19 08:09
A1(4P): Schaubuld einer Rampenfunktion gegeben, geschlossene Funktion angeben
A2(7P)
A2a: Für P, I, PI, PID Regler angeben, ob schnell/langsam, stationär genau, und welche Parameter
A2b: Schaubild von Reglern, bezeichnen, welche Kurve zu welchem Regler
A3(4P): 2 Integrale von delta-Funktionen, Ausblendeeigenschaft
A4(2P): 2 Logikschaltungen in der Form (e1 v e2) ... werte für e1 bis e4 vorgegeben, auswerten
A5(3P): 2 schaltungen: while und do schleife; schaltungen und unterschiede erklären
B1: Regelstrecke mit einem I Glied (K/I) und 2x VZ1 glied + bodediagramm gegeben. X-achse in f statt omega
B1a: gesamte übertragungsfkt angeben
B1b: K, T1 und T2 aus Diagramm angeben
B1c: Phasenreserve angeben
B2c: Änderung in dB für Phasenreserve 40° angeben
B2, regelkreis gegeben mit einer störfunktion direkt vor dem ausgang, streckenglieder G1=K, G2=1/(s+5), G2=1/(s+2), G3=1/(s+1) und das messglied glaube ich (1/s)
B2a: übertragungsfkt des offenen rwgelkreises angeben
B2b: übertragungsfunktion F_w (führungsübertrfkt oder gesamte???) des geschlossenen kreises angeben
B2c: welcher wert stellt sich für F_w mit sprungfunktion ein (s->0)
B2d: wertebereich für k finden mit dem hurwitz-kriterium (nennerpolynom von F_w)
B3: irgend ne steuerung und programm in FBS und AS schreiben
A2(7P)
A2a: Für P, I, PI, PID Regler angeben, ob schnell/langsam, stationär genau, und welche Parameter
A2b: Schaubild von Reglern, bezeichnen, welche Kurve zu welchem Regler
A3(4P): 2 Integrale von delta-Funktionen, Ausblendeeigenschaft
A4(2P): 2 Logikschaltungen in der Form (e1 v e2) ... werte für e1 bis e4 vorgegeben, auswerten
A5(3P): 2 schaltungen: while und do schleife; schaltungen und unterschiede erklären
B1: Regelstrecke mit einem I Glied (K/I) und 2x VZ1 glied + bodediagramm gegeben. X-achse in f statt omega
B1a: gesamte übertragungsfkt angeben
B1b: K, T1 und T2 aus Diagramm angeben
B1c: Phasenreserve angeben
B2c: Änderung in dB für Phasenreserve 40° angeben
B2, regelkreis gegeben mit einer störfunktion direkt vor dem ausgang, streckenglieder G1=K, G2=1/(s+5), G2=1/(s+2), G3=1/(s+1) und das messglied glaube ich (1/s)
B2a: übertragungsfkt des offenen rwgelkreises angeben
B2b: übertragungsfunktion F_w (führungsübertrfkt oder gesamte???) des geschlossenen kreises angeben
B2c: welcher wert stellt sich für F_w mit sprungfunktion ein (s->0)
B2d: wertebereich für k finden mit dem hurwitz-kriterium (nennerpolynom von F_w)
B3: irgend ne steuerung und programm in FBS und AS schreiben