WIR28 Klausur vom 09.11.2019
Verfasst: 09.11.19 16:20
Hallo an Alle 
ich habe heute die furchtbare Klausur in WIR28 geschrieben und versuche die Fragen (aus der Erinnerung heraus) zu veröffentlichen:
Detailfragen
1) Leider entfallen
2) Wie hängen Gattungsschuld und Unmöglichkeit der Leistung miteinander zusammen?
3) Muss bei Minderung eine Nachfrist gesetzt werden?
4) Rechtsfolgen für einen Vertreter ohne Vertretervollmacht
Komplex A nur überflogen
Komplex B
Fall 1: Käufer bestellt einen Digitaldrucker mit Liefertermin 15.05. Leider wird der Drucker nicht am besagten Tag geliefert. K mietet daraufhin einen kleinen Drucker, kann damit aber nicht die notwendigen Drucke erzielen. Er beauftragt deshalb eine externe Firma. Weiter springt einer seiner besten Kunden ab, sodass finazielle Einbußen enstehen. K möchte aber an der Lieferung festhalten und zudem möchte er den entstandenen Schaden von dem Lieferanten.
Fall 2: M geht bei G in einen Laden und möchte ein Geschenk kaufen. Als er etwas aus dem Regal zieht, fällt eine Statue heraus und verletzt ihn schwer. Er kauft nichts ein sondern fordert von G nun Schmerzensgeld und Ausgleich, weil er nicht auf Arbeit gehen kann.
Fall 3: Eine Frau kauf ein Gemälde, welches sich im Anschluss als Fälschung darstellt. Sie möchte gerne den Kaufpreis zurückfordern, das Bild aber behalten.
Es gab keine Fallfragen am Ende des jeweiligen Falls. Lediglich: "Was raten Sie K aus rechtlicher Sicht?" oder "Welche Möglichkeiten hat M?" Hier muss man die notwendigen und möglichen Ansprüche aus dem Text erlesen.
Bitte ergänzen, wer heute auch geschrieben hat.
Ich wünsche Allen, die es noch vor sich haben, viel Glück .

ich habe heute die furchtbare Klausur in WIR28 geschrieben und versuche die Fragen (aus der Erinnerung heraus) zu veröffentlichen:
Detailfragen
1) Leider entfallen
2) Wie hängen Gattungsschuld und Unmöglichkeit der Leistung miteinander zusammen?
3) Muss bei Minderung eine Nachfrist gesetzt werden?
4) Rechtsfolgen für einen Vertreter ohne Vertretervollmacht
Komplex A nur überflogen
Komplex B
Fall 1: Käufer bestellt einen Digitaldrucker mit Liefertermin 15.05. Leider wird der Drucker nicht am besagten Tag geliefert. K mietet daraufhin einen kleinen Drucker, kann damit aber nicht die notwendigen Drucke erzielen. Er beauftragt deshalb eine externe Firma. Weiter springt einer seiner besten Kunden ab, sodass finazielle Einbußen enstehen. K möchte aber an der Lieferung festhalten und zudem möchte er den entstandenen Schaden von dem Lieferanten.
Fall 2: M geht bei G in einen Laden und möchte ein Geschenk kaufen. Als er etwas aus dem Regal zieht, fällt eine Statue heraus und verletzt ihn schwer. Er kauft nichts ein sondern fordert von G nun Schmerzensgeld und Ausgleich, weil er nicht auf Arbeit gehen kann.
Fall 3: Eine Frau kauf ein Gemälde, welches sich im Anschluss als Fälschung darstellt. Sie möchte gerne den Kaufpreis zurückfordern, das Bild aber behalten.
Es gab keine Fallfragen am Ende des jeweiligen Falls. Lediglich: "Was raten Sie K aus rechtlicher Sicht?" oder "Welche Möglichkeiten hat M?" Hier muss man die notwendigen und möglichen Ansprüche aus dem Text erlesen.
Bitte ergänzen, wer heute auch geschrieben hat.
Ich wünsche Allen, die es noch vor sich haben, viel Glück .