PHY21 Klausur vom 15.11.
Verfasst: 17.11.18 21:52
Hallo liebe Fernstudenten,
Hier mal die grobe Aufgabenstellung von meiner letzten Prüfung,
war sehr weit entfernt von der Musterklausur, die mir von meiner Uni zu Verfügung gestellt worden ist.
A1: Schiefe Wurfparabel (ohne UND mit Reibung) > Einzeichnen der wirkenden Kräfte an 3 Bezugspunkten.
A2: Verengung an Rohr (unkompressible Flüssigkeiten) > Kontinuitätsgleichung (Geschw.) und Bernoulli-Gleichung (Druck)
A3: Schallpegelberechnung dB
A4: Grafische Bildpunkterstellung an der Zerstreuungslinse
A5: Dopplereffekt
A6: Diode, Sperrstromberechnung
A7: KOMPLEX: Zylinder mit Gas und Kolben mit Ablassventil, Berechnung der Masse,Dichte,Volumen bei untersch. Temperatureinwirkungen in 3 Schritten: Erhöhung der Temp., Kolbenarretierung, und Druckentspannung (Thermodynamik)
A8: Kugel > Dichte anhand von Masse und Druchmesser berechnen + Fehlerfortpflanzung durch ungenaue Messwerte
A9: Halblogarithmisches Diagramm erstellen anhand von Messwerttabelle und gemeinsamen Exponenten aus Steigung ablesen.
Hier mal die grobe Aufgabenstellung von meiner letzten Prüfung,
war sehr weit entfernt von der Musterklausur, die mir von meiner Uni zu Verfügung gestellt worden ist.
A1: Schiefe Wurfparabel (ohne UND mit Reibung) > Einzeichnen der wirkenden Kräfte an 3 Bezugspunkten.
A2: Verengung an Rohr (unkompressible Flüssigkeiten) > Kontinuitätsgleichung (Geschw.) und Bernoulli-Gleichung (Druck)
A3: Schallpegelberechnung dB
A4: Grafische Bildpunkterstellung an der Zerstreuungslinse
A5: Dopplereffekt
A6: Diode, Sperrstromberechnung
A7: KOMPLEX: Zylinder mit Gas und Kolben mit Ablassventil, Berechnung der Masse,Dichte,Volumen bei untersch. Temperatureinwirkungen in 3 Schritten: Erhöhung der Temp., Kolbenarretierung, und Druckentspannung (Thermodynamik)
A8: Kugel > Dichte anhand von Masse und Druchmesser berechnen + Fehlerfortpflanzung durch ungenaue Messwerte
A9: Halblogarithmisches Diagramm erstellen anhand von Messwerttabelle und gemeinsamen Exponenten aus Steigung ablesen.