FTE 01 04.05.17 Ingolstadt
Verfasst: 13.05.17 08:38
1.1 Honen, Sintern, Thermoformen, Kniebauchen, Verschrauben den Hauptgruppen zuordnen
1.2 Skizze von Kunststoffgießmaschine mit Kniehebel-Schließer
1.3 Entstehung von Lunker und Poren, wie kann man sicherstellen das kein Ausschuss entsteht
1.4 hydromechanisches von konventionellen Tiefziehen abgrenzen + Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2.1 Skizze Drück-/Schleppströmung von förderwirksamer und Konventioneller Extruder
2.2 Skizze Isolier und Heißkanal inkl. Trennebene und Vorteile Heißkanal
2.3. Prozeß Feingießen und Verfahren technologisch erklären
2.4. 4 Verfahren des Klebens (physikalisch)
2.5 Verfahren aus HG 6 "Stoffeigenschaften ändern"
- Phasenänderung-/umwandlung
- Bildung Druckeigenspannung
- Änderung der Korngröße
- Abbau von Eigenspannung
3.1 Skizze Werkzeug zum Blasformen (Flasche)
3.2 Abweichungen vom Bauteil (4 Fehlerformen)
3.3 bestimmte/unbestimmte Schneide (Unterschiede/Gemeinsamkeiten)
3.4 Lasersintern ab 3D-CAD
3.5 3 Verfahren zur thermomechanischen Bearbeitung von Stahl
1.2 Skizze von Kunststoffgießmaschine mit Kniehebel-Schließer
1.3 Entstehung von Lunker und Poren, wie kann man sicherstellen das kein Ausschuss entsteht
1.4 hydromechanisches von konventionellen Tiefziehen abgrenzen + Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2.1 Skizze Drück-/Schleppströmung von förderwirksamer und Konventioneller Extruder
2.2 Skizze Isolier und Heißkanal inkl. Trennebene und Vorteile Heißkanal
2.3. Prozeß Feingießen und Verfahren technologisch erklären
2.4. 4 Verfahren des Klebens (physikalisch)
2.5 Verfahren aus HG 6 "Stoffeigenschaften ändern"
- Phasenänderung-/umwandlung
- Bildung Druckeigenspannung
- Änderung der Korngröße
- Abbau von Eigenspannung
3.1 Skizze Werkzeug zum Blasformen (Flasche)
3.2 Abweichungen vom Bauteil (4 Fehlerformen)
3.3 bestimmte/unbestimmte Schneide (Unterschiede/Gemeinsamkeiten)
3.4 Lasersintern ab 3D-CAD
3.5 3 Verfahren zur thermomechanischen Bearbeitung von Stahl