SYA81 Klausur 11.02.17
Verfasst: 11.02.17 18:05
Hallo zusammen,
Die Themen der Klausur 11.02.:
Detailfragen:
1. PT1 Sprungantwort zeichen. Mit K und T
Das Beispiel ist eine Temperaturerhöhung einer Heizung um 3°C
2. Massenträgheitsmoment berechnen (wie in der Musterklausur) (6.16)
3. Simulation Vor- und Nachteile
4. PID-Regler: Zeitbereich und Übertragungsfunktion, Laplace Bereich
5. Erweitungsmöglichkeiten des V-Modells
Komplexaufgabe 1: Mechanische Systeme
-Drallsatz und Impulssatz nennen, mit Parametern und ich glaube noch inklusive den Einheiten
- Mars Sonde (wie in der Musterklausur) (3.4)
- Schubkraft ausrechnen (wie in der Musterklausur) (3.1)
- Wann ist die Gleichung (3.27) nicht definiert? Für diesen Fall Mr ausrechnen.
Was passiert mit Mr wenn ri steigt. (3.32).
Was passiert wenn Mr, also Fk zu klein ist (Abb. 3.14 & 3.15) Lösungstext zwischen den Abbildungen.
Komplexaufgabe 2
Elektrische Systeme (weiß nicht mehr genau, hab ich nicht bearbeitet)
- Knoten und Maschenregel
- Thema Abb.6.23
Komplexaufgabe 3
- Die Hauptsätze der Thermodynamik nennen
- Kupferstab: Wärmeabgebende Oberfläche berechnen (Formel steht im Text unter der Gleichung (5.59)
- Mithilfe der Gleichungen (5.66, 5.65 und 5.64) die Werte T4, T3 und T2 berechnen.
Ich hoffe ich habe an alles gedacht.
Lg
Die Themen der Klausur 11.02.:
Detailfragen:
1. PT1 Sprungantwort zeichen. Mit K und T
Das Beispiel ist eine Temperaturerhöhung einer Heizung um 3°C
2. Massenträgheitsmoment berechnen (wie in der Musterklausur) (6.16)
3. Simulation Vor- und Nachteile
4. PID-Regler: Zeitbereich und Übertragungsfunktion, Laplace Bereich
5. Erweitungsmöglichkeiten des V-Modells
Komplexaufgabe 1: Mechanische Systeme
-Drallsatz und Impulssatz nennen, mit Parametern und ich glaube noch inklusive den Einheiten
- Mars Sonde (wie in der Musterklausur) (3.4)
- Schubkraft ausrechnen (wie in der Musterklausur) (3.1)
- Wann ist die Gleichung (3.27) nicht definiert? Für diesen Fall Mr ausrechnen.
Was passiert mit Mr wenn ri steigt. (3.32).
Was passiert wenn Mr, also Fk zu klein ist (Abb. 3.14 & 3.15) Lösungstext zwischen den Abbildungen.
Komplexaufgabe 2
Elektrische Systeme (weiß nicht mehr genau, hab ich nicht bearbeitet)
- Knoten und Maschenregel
- Thema Abb.6.23
Komplexaufgabe 3
- Die Hauptsätze der Thermodynamik nennen
- Kupferstab: Wärmeabgebende Oberfläche berechnen (Formel steht im Text unter der Gleichung (5.59)
- Mithilfe der Gleichungen (5.66, 5.65 und 5.64) die Werte T4, T3 und T2 berechnen.
Ich hoffe ich habe an alles gedacht.
Lg