ANS21 28.01.2016 Freiburg
Verfasst: 28.01.17 14:19
Hallo zusammen,
Klausur heute war (wie ich finde) sehr lastig auf Definitionen auskotzen! Keine eigenen ERP erstellen oder so Anwendungsdinge..
Detail:
1.a)erklären von Grad Dateninzegration Grad Automatisierung
1.b) Was ist die Wirkung wenn Dateninzegration nicht gegeben ist?
1.c) wie kann porzessintegration erhöht werden?
2. Aris Haus alle fünf Sichten erklären und Beispiele.
3.1 DSS für wen und was tut es?
3.2
3.2 Methoden für DSS
4.1 Infopyramide
4.2 Hor. Und vertikale Integration erklären.
Komplex:
A.1Verteilte Systeme: Grundprinzip erklären. Verzeichnisdienst. Client- und Serverprogramme erklären.
A.2 4 Schichten von verteilten Systemen erklären und Grafik -> Verschiedene Arten auch graphisch zeigen
A.3 Webservice: 3 Parteien und deren Aufgabe definieren. Ablauf erklären und zeichnen. Kommunikation erklären
B.1 EPK Elemente Funktion, Ereignis (Start / Stop), Beziehung von Fkt und Ereignis, Infoobjekt und Beispiele und gleiches für Org.-Objekte.
B.2 Kleine EPK erklären und einem Operator erklären.
C.1 Data Ware House: erklären themenorientiert Integration,Beständigkeit und zeitraumbezug
C.2 ETL jeweils fragen zu Extraktion und Transformation und Laden.
Zu C habe ich leider nicht so detaillierte durch gelesen. Vllt kann da Jmd ergänzen.
Viel Erfolg euch!
#keepfernstudentenalive
Klausur heute war (wie ich finde) sehr lastig auf Definitionen auskotzen! Keine eigenen ERP erstellen oder so Anwendungsdinge..
Detail:
1.a)erklären von Grad Dateninzegration Grad Automatisierung
1.b) Was ist die Wirkung wenn Dateninzegration nicht gegeben ist?
1.c) wie kann porzessintegration erhöht werden?
2. Aris Haus alle fünf Sichten erklären und Beispiele.
3.1 DSS für wen und was tut es?
3.2
3.2 Methoden für DSS
4.1 Infopyramide
4.2 Hor. Und vertikale Integration erklären.
Komplex:
A.1Verteilte Systeme: Grundprinzip erklären. Verzeichnisdienst. Client- und Serverprogramme erklären.
A.2 4 Schichten von verteilten Systemen erklären und Grafik -> Verschiedene Arten auch graphisch zeigen
A.3 Webservice: 3 Parteien und deren Aufgabe definieren. Ablauf erklären und zeichnen. Kommunikation erklären
B.1 EPK Elemente Funktion, Ereignis (Start / Stop), Beziehung von Fkt und Ereignis, Infoobjekt und Beispiele und gleiches für Org.-Objekte.
B.2 Kleine EPK erklären und einem Operator erklären.
C.1 Data Ware House: erklären themenorientiert Integration,Beständigkeit und zeitraumbezug
C.2 ETL jeweils fragen zu Extraktion und Transformation und Laden.
Zu C habe ich leider nicht so detaillierte durch gelesen. Vllt kann da Jmd ergänzen.
Viel Erfolg euch!
#keepfernstudentenalive