BWL06 17.12.2016 Düsseldorf
Verfasst: 17.12.16 14:02
Hi,
hier die Themen der heutigen Klausur
Detail
A1 4 Punkte
Phasen des Investitionsprozesses erklären und mit Grafik darstellen
A2 4 Punkte
a) Durch welche 2 Sachverhalte ergibt sich das Problem der Datenermittlung für die Bestimmung einer Zahlenreihe?
b) Problem der Datenrepräsentativität erklären
A3 4 Punkte
Jagdrecht, 20 Jahre, Zins 6%, Höhe des einmaligen Abfindungsbetrags in t0 berechnen
A4 4 Punkte
a) welche Voraussetzungen für KVR sinnvoll
b) welche Voraussetzungen für GVR sinnvoll
A5 4 Punkte
Argumente für Kritik und Problematik der Methode des internen Zinsfußes
Komplex
B1.1 24 Punkte
Zeitreihen für 3 Projekte in Tabelle darstellen und KW ermitteln
B1.2 10 Punkte
Internen Zinsfuß ermitteln
B1.3 6 Punkte
Korrekturverfahren im Bezug zum Praxisfall erklären
B2.1 10 Punkte
a) Kostenvergleich von A und B
b) bei welcher jährlichen Ausbringungsmenge gleiche jährliche Kosten
B2.2 5 Punkte
Stückkosten ermitteln
B2.3 5 Punkte
Gewinnvergleichsrechnung
B2.4 5 Punkte
Rentabilitätvergleichsrechnung
B2.5 5 Punkte
Amortisationsdauer mit Durchschnittsmethode
B2.6 5 Punkte
Sensitivitätsmethode am Praxisfall erklären
B2.7 5 Punkte
Begründen ob dynamische Verfahren besser geeignet als statische
Fazit:
Machbar wenn man sich mit der Musterklausur, den Skripten und dem Grabe-Skript vorbereitet hat.
Viel Erfolg für alle, die es noch vor sich haben!
hier die Themen der heutigen Klausur
Detail
A1 4 Punkte
Phasen des Investitionsprozesses erklären und mit Grafik darstellen
A2 4 Punkte
a) Durch welche 2 Sachverhalte ergibt sich das Problem der Datenermittlung für die Bestimmung einer Zahlenreihe?
b) Problem der Datenrepräsentativität erklären
A3 4 Punkte
Jagdrecht, 20 Jahre, Zins 6%, Höhe des einmaligen Abfindungsbetrags in t0 berechnen
A4 4 Punkte
a) welche Voraussetzungen für KVR sinnvoll
b) welche Voraussetzungen für GVR sinnvoll
A5 4 Punkte
Argumente für Kritik und Problematik der Methode des internen Zinsfußes
Komplex
B1.1 24 Punkte
Zeitreihen für 3 Projekte in Tabelle darstellen und KW ermitteln
B1.2 10 Punkte
Internen Zinsfuß ermitteln
B1.3 6 Punkte
Korrekturverfahren im Bezug zum Praxisfall erklären
B2.1 10 Punkte
a) Kostenvergleich von A und B
b) bei welcher jährlichen Ausbringungsmenge gleiche jährliche Kosten
B2.2 5 Punkte
Stückkosten ermitteln
B2.3 5 Punkte
Gewinnvergleichsrechnung
B2.4 5 Punkte
Rentabilitätvergleichsrechnung
B2.5 5 Punkte
Amortisationsdauer mit Durchschnittsmethode
B2.6 5 Punkte
Sensitivitätsmethode am Praxisfall erklären
B2.7 5 Punkte
Begründen ob dynamische Verfahren besser geeignet als statische
Fazit:
Machbar wenn man sich mit der Musterklausur, den Skripten und dem Grabe-Skript vorbereitet hat.
Viel Erfolg für alle, die es noch vor sich haben!