Seite 1 von 1

Klausur IUF20 am 03.12.2016

Verfasst: 03.12.16 14:50
von alexxxx
Hallo zusammen,
hier die Themen der heutigen Klausur:
A1 Abbildung des Diagramm zu Eigenkapital, Fremdkapital, Aussen und Innenfinanzierung darstellen.

A2 Leverage Effekt am gegebenen Beispiel berechnen und interpretieren. War eine Aufgabe aus der Musterklausur.

A3 Erklären von
Zero Bonds
Floating Rate Bonds
Mezzanine
Festdarlegen

A4
a) Gemeinsamkeiten von dyn. und stat Verfahren.
b) wesentliche Unterschied der beiden Verfahren nennen.

A5) soweit ich mich noch erinnern kann etwas zu WACC und internen Zinsfuß. Bitte hier noch ergänzen!!!!!

Komplexaufgabe habe ich B2 genommen kam aus der einen Musterklausur dran. Hier ging es um ein Invest einer Immobilie zum Preis von 1.9 Mio. Es musste so ziemlich alles berechnet werden und auch interpretiert werden. Bis hier her gab es 30 Punkte.
Dann gab es noch 10 Punkte für das Beschreiben der Nutzwertanalyse. Auch was die Probleme betrifft. Es sollte bei der Erklärungen bezug zu der ersten Komplexaufgabe genommen werden.

Alles in allem fair gestellt und machbar.
Würde mich über Ergänzungen insbesondere zu der Komplexaufgabe B1 freuen.

Viel Erfolg Euch weiterhin.
Gruß Alex

IUF20 "aber ganz genau"... ;-)

Verfasst: 08.12.16 15:54
von derHirsch
IUF20
Investition und Finanzierung
03.Dezember 2016

A Detailaufgaben, je 4 Punkte

Aufgabe A.1

Erstellen Sie anhand einer Abbildung eine Übersicht über die Formen der Finanzierung und zeigen Sie dabei die Zusammenhänge von Außen- und Innenfinanzierung einerseits und Eigen- und Fremdfinanzierung andererseits.

Aufgabe A.2

Für ein Unternehmen liegen für 2014 und 2015 folgende Daten vor:


Gesamtkapital(€): 2014: 150.000 / 2015: 200.000

Verschuldungsgrad: 4:1 / 3:1

Fremdkapitalzinssatz: 8% / 9%

Gewinn vor Abzug von Fremdkapitalzinsen (€): 22.500 / 30.000


Berechnen Sie die Eigenkapital- und Fremdkapitalrentabulität für 2014 und 2015.

Erläutern Sie im Zusammenhang mit den Daten für 2014 und 2015 den sog. Leverage-Effekt.

(Lösungshinwis: Unter dem Verschuldungsgrad versteht man das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital)


A.3

Erläutern Sie folgende Begriffe:

a) Zero-Bonds

b) Floating Rate Notes

c) Mezzanine-Finanzierung

d) Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen)


A.4

a) WelchenGemeinsamkeiten weisen statistische und dynamische Partialansätze (zur Bewertung von Investitionen) auf?

b) Welche zentrale Unterschiede haben statische und dynamische Verfahren zur Bewertung von Investitionen?


A.5

Wenn ein Kalkulationszinsfuß anhand der Fremdfinanzierungsstruktur frstgelegt wird, wird oft ein sog. WACC zugrunde gelegt. Wie wird dieser WACC berechnet? Unterstützen Sie Ihre Ausführung durch die für die Berechn ng des WCC typische Formel.


B. Komplexaufgaben

Wählen Sie 1 Komplexaufgabe und bearbeiten Sie diese ausführlich.

B.1. (40 Punkte)

B.1.1 Langfristige Bankkredite (20 Punkte)

a) Wie hoch sind die jährlichen Zinsen und Tilgungen bei einem Annuitätendarlehen mit einer Summe von 500.000€, einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Zinssatz von 8% p.a.? Tragen Sie hierzu alle Werte in die nachstehende Tabelle ein (8 Punkte).

Hier kommt dann eine Exceltabelle mit den Spalten Jahr/Restschuld am Jahresanfang/Zinsen/Tilgung/Annuität/Restschuld am Jahresende und den Reihen 1-5.

b) Sind die gesamten Zinsen bei einem Abzahlungsdarlehen bzw. einem Festdarlehen höher oder niedriger als beim Annuitätendarlehen? (4Punkte)

c) Welcher Effektivzinssatz würde sich bei einem Abzahlungsdarlehen (Tilgung in jährlich gleichen Raten von 100.000€) ergeben, wenn ein Disagio von 5% und ein Nominalzins von 7% vereinbart wird (Laufzeit 5 Jahre)? (4 Punkte)

d) Erläuteern Sie, inwiefern die Vorteile eines Disagios (siehe Aufgabe c) umstritten sind? (4Punkte)


B.1.2 Factoring (20 Punkte)

a) Thema: Geben Sie einen möglichst umfassenden und differenzierten Überblick über das Factoring. (15 Punkte)

Gehen Sie hierbei insbesondere ein auf

*die Grundstruktur des Factoring (unterstützen Sie Ihre Ausführungen durch eine Abbildung)

*die Funktionen und Formen des Factorings

*die Voraussetzungen des F.

*die Kosten und Voreile des F


b) Wie hoch sind die monatlichen Factoringkosten für den Verkäufer? Lohnt sich Factoring für den Verkäufer im folgenden Fall? (5 Punkte):

Monatsumsatz (Summe der verkauften Forderungen) 1.000.000€. Durchschnittliches Zahlungsziel 40 Tage, Kreditzinsen 9%, Delkrederegebühr 0,8% und Dienstleistungsgebühr 0,8% des Umsatzes.

Künftig mögliche Skontierung bei Lieferantenrechnungen mit 2% (Monatsumsatz 800.00€), Kostenersparnisse durch Übernahme von Dienstleistungen = ca. 2% des Umsatzs.


B.2 Komplexaufgabe Investitionen (40 Punkte)


B.2.1

Immobilienbewertung anhand von statischen und dynamischen Rechenverfahren (30 Punkte)

Ein Investor kauft und bezahlt (in t-null) eine Immobilie für 1,9 Mio€ und erzielt damit jährliche Mieteinzahlungen (jeweils zum Jahresende) in Höhe von 472.630€. Für das Objekt werden Betriebskosten (....) von den Mietern übernommen. Die jährlichen Instandhaltungskosten (=Auszahlungen) für den Werterhalt der Immobilie werden vom Investor übernommen und mit jährlich 281.000€ (zum Jahresende) veranschlagt. Der Investor möchte das Objekt 20 Jahre halten und dann zum Preis von 1,9 Mio€ wieder verkaufen. Der Kalkulationszinssatz für die Investitionstechnung soll bei 6% p.a liegen.


Berechnen Sie die Vorteilhaftigkeit der Investition nach allen nachfolgend aufgeführten statischen und dynamischen Methoden. beurteilen Sie im unmittelbaren Anschluss an Ihre jeweilige Berechnung die Brauchbarkeit der einzelnen Methoden als Hilfe zur obigen Investitionsentscheidung (je 5 Punkte)

a) Kostenvergleichsverfahren (Berechnung der jährlichen Kosten)

b) Gewinnvergleichsrechnung (Berechnung der jährlichen Gewinne)

c) statische Rentabilitätsrechnung (Berechnung der durchschnittlichen Rentabilität des Investments)

d) Kapitalwertmethode

e) Interne Zinsfußmethode

f) dynamische Amrtisationsrechnung


B.2.2

Nutzwertanalse (10 Punkte)

Heben Sie -mit Bezug zum Immobilienbeispiel im der Aufgabe B.2.1- einenmöhlichst ausführlichen und differenzierten Überblick über die Anwendung, Vorgehensweise und Problematik der Nutzwertanalyse im Rahmen der Investitionsentscheidung.

Viel Spass damit!
;-)