Klausur GPM01 vom 24.09.2016
Verfasst: 24.09.16 17:28
Hi,
die heutige Klausur GPM01 empfand ich als fair. Woran ich mich erinnere..
Detailfragen (4 zu je 5 Punkten)
-Merkmale von Geschäftsprozessen, Definition von Geschäftsprozessen
-Operatoren von BPMN
-Vertikale Dimension der Geschäftsprozeßmodellierung in Verbindung mit der Managementpyramide
-5 Begriffe bezüglich der Ziele von Prozeßmodellierung erklären: Ist-Analyse, Organisationsdokumentation, Kontinuierliches Prozeßmanagement, Softwareentwicklung, Benchmarking
Komplexaufgaben:
B1 (nicht gemacht)
-Automatisierung, Datenintegration, Prozeßautomation
-noch etwas
-strategisches und operatives Geschäftsprozeßcontrolling
B2 (Geschäftsprozeßmodellierung)
-Ereignistypisierung (eingehend, ausgehend.. so ähnlich) aus einer Liste aller Ereignisse, so wie das Faltblatt im Fachbuch
-ein BPM mit Storno-, Fehler- und Abbruchereignis und diese Ereignisse (sind immer auf dem Rahmen platziert) erklären
-eine EPK, die im Anschluß auf eine Angebotserstellung folgt, erklären mit allen Komponenten (Warten auf Antwort.. XOR Kunde nimmt an, will Verhandlungsgespräch mit Rückschleife (=>Warten auf Antwort) oder lehnt ab, dann Unterscheidung, ob Grund angegeben oder nicht und ggf. Nachfrage).
B3 (Softwareentwicklung)
-Merkmale von (theoretischen) Systemen (4 P)
-agiles Manifest (4 P)
-Vor- und Nachteile von Prototyping (12 P)
Ergänzungen/Korrekturen willkommen.
Bis dann,
WIStudent
die heutige Klausur GPM01 empfand ich als fair. Woran ich mich erinnere..
Detailfragen (4 zu je 5 Punkten)
-Merkmale von Geschäftsprozessen, Definition von Geschäftsprozessen
-Operatoren von BPMN
-Vertikale Dimension der Geschäftsprozeßmodellierung in Verbindung mit der Managementpyramide
-5 Begriffe bezüglich der Ziele von Prozeßmodellierung erklären: Ist-Analyse, Organisationsdokumentation, Kontinuierliches Prozeßmanagement, Softwareentwicklung, Benchmarking
Komplexaufgaben:
B1 (nicht gemacht)
-Automatisierung, Datenintegration, Prozeßautomation
-noch etwas
-strategisches und operatives Geschäftsprozeßcontrolling
B2 (Geschäftsprozeßmodellierung)
-Ereignistypisierung (eingehend, ausgehend.. so ähnlich) aus einer Liste aller Ereignisse, so wie das Faltblatt im Fachbuch
-ein BPM mit Storno-, Fehler- und Abbruchereignis und diese Ereignisse (sind immer auf dem Rahmen platziert) erklären
-eine EPK, die im Anschluß auf eine Angebotserstellung folgt, erklären mit allen Komponenten (Warten auf Antwort.. XOR Kunde nimmt an, will Verhandlungsgespräch mit Rückschleife (=>Warten auf Antwort) oder lehnt ab, dann Unterscheidung, ob Grund angegeben oder nicht und ggf. Nachfrage).
B3 (Softwareentwicklung)
-Merkmale von (theoretischen) Systemen (4 P)
-agiles Manifest (4 P)
-Vor- und Nachteile von Prototyping (12 P)
Ergänzungen/Korrekturen willkommen.
Bis dann,
WIStudent