ELT02 27.08.16
Verfasst: 18.09.16 16:16
Hey hey!
Wollte kurz berichten, wie ELT02 lief:
Prinzipiell: Nichts was man nicht lösen kann, allerdings etwas erweitert vom Umfang als dass, was man in den Lernheften findet (grad die OPV Geschichten).
Detail:
-Freude: Musterklausur Diodenaufgabe 1 und zwar exakt!!!
-OPV mit vorwiderstand auf dem invertierenden Eingang und Widerstand am Ausgang. Sah prinzipiell aus wie ein Schmitt-Trigger.
Gegeben: Strom Ausgang, da konnte man dann die Ausgangsspannung berechnen, und die Widerstandswerte.
Wichtig war allgemein, dass man Kirchhoff auch bei OPVs verstanden hat und anwenden kann.
Man sollte dann die gesamt-spannungsverstärkung berechnen.
-Wechselspannung (Sinus +/-10V) an Dioden und einem Widerstand der an einer Seite auf 0V lag. Der Kernpunkt war, das halt jeweils eine Diode sperrt, dann wieder Kirchhoff und gut ist. Da sollte man dann den Spannungsverlauf an der unteren Diode zeichnen.
-logikaufgabe, zuerst deMorgan, dann reduziert auf NAND-gattern darstellen, war nicht schwer (Allg. war Logik recht machbar!)
Komplex:
-Ich habe mich für die gemischte Komplexaufgabe entschieden. Da gab es einen NPN-Transitor, dessen Basis-Emitterstrecke parallel zu einer Zener-Diode hing.
Es waren alle benötigten Werte gegeben.
Wichtig war hier tatsächlich, dass man wirklich verstanden hat, was im transistor intern so vor sich geht und wo welche Spannung abfällt. Zweiter Teil war dann wieder Logik, aber nicht wildes, standard. Und: Die Formel für den OPV-Subtrahierer herleiten und die Verstärkungen (Invertierend/Nicht-Invertierend) herleiten und berechnen (Alle Widerstände unterschiedlich).
-Die zweite Komplex war voll auf Dioden Ausgelegt, hab ich aber nicht angeschaut, weil mit Transistoren besser liegen und die Zeit knapp wurde. (Heisst nicht, dass es wahnsinnig schwer war, allerdings von der Menge her recht stramm.)
-Zuletzt gabs dann wieder eine Logikaufgabe welche auch gut machbar war. Man sollte unter anderem ein Diagramm für einen Term (3 Variablen) erstellen und vereinfachen. KV-Diagramm wäre ein Dampfhammer für eine Reisszwecke gewesen, es gab nur einen Term auf logisch NULL, daher... Ließ sich also direkt ablesen.
Dann noch weitere kleinere Logikaufgaben.
Meiner Meinung nach wichtig für die Klausur:
-!!!Gute Formelsammlung (Kann Kories/Walter uneingeschränkt empfehlen, da steht eigentlich alles drin (Auch Logik)!!!!
-OPV-Maschen der Verschaltungen beherrschen -> Also die Formeln herleiten können. (Das fehlt in der Formelsammlung)
-Transistor auch theoretisch verstehen und nicht nur die Grafische Ermittlung auswendig lernen. (Da helfen die Ersatzschaltbilder wahnsinnig)
Viel Glück!
Wollte kurz berichten, wie ELT02 lief:
Prinzipiell: Nichts was man nicht lösen kann, allerdings etwas erweitert vom Umfang als dass, was man in den Lernheften findet (grad die OPV Geschichten).
Detail:
-Freude: Musterklausur Diodenaufgabe 1 und zwar exakt!!!
-OPV mit vorwiderstand auf dem invertierenden Eingang und Widerstand am Ausgang. Sah prinzipiell aus wie ein Schmitt-Trigger.
Gegeben: Strom Ausgang, da konnte man dann die Ausgangsspannung berechnen, und die Widerstandswerte.
Wichtig war allgemein, dass man Kirchhoff auch bei OPVs verstanden hat und anwenden kann.
Man sollte dann die gesamt-spannungsverstärkung berechnen.
-Wechselspannung (Sinus +/-10V) an Dioden und einem Widerstand der an einer Seite auf 0V lag. Der Kernpunkt war, das halt jeweils eine Diode sperrt, dann wieder Kirchhoff und gut ist. Da sollte man dann den Spannungsverlauf an der unteren Diode zeichnen.
-logikaufgabe, zuerst deMorgan, dann reduziert auf NAND-gattern darstellen, war nicht schwer (Allg. war Logik recht machbar!)
Komplex:
-Ich habe mich für die gemischte Komplexaufgabe entschieden. Da gab es einen NPN-Transitor, dessen Basis-Emitterstrecke parallel zu einer Zener-Diode hing.
Es waren alle benötigten Werte gegeben.
Wichtig war hier tatsächlich, dass man wirklich verstanden hat, was im transistor intern so vor sich geht und wo welche Spannung abfällt. Zweiter Teil war dann wieder Logik, aber nicht wildes, standard. Und: Die Formel für den OPV-Subtrahierer herleiten und die Verstärkungen (Invertierend/Nicht-Invertierend) herleiten und berechnen (Alle Widerstände unterschiedlich).
-Die zweite Komplex war voll auf Dioden Ausgelegt, hab ich aber nicht angeschaut, weil mit Transistoren besser liegen und die Zeit knapp wurde. (Heisst nicht, dass es wahnsinnig schwer war, allerdings von der Menge her recht stramm.)
-Zuletzt gabs dann wieder eine Logikaufgabe welche auch gut machbar war. Man sollte unter anderem ein Diagramm für einen Term (3 Variablen) erstellen und vereinfachen. KV-Diagramm wäre ein Dampfhammer für eine Reisszwecke gewesen, es gab nur einen Term auf logisch NULL, daher... Ließ sich also direkt ablesen.

Meiner Meinung nach wichtig für die Klausur:
-!!!Gute Formelsammlung (Kann Kories/Walter uneingeschränkt empfehlen, da steht eigentlich alles drin (Auch Logik)!!!!
-OPV-Maschen der Verschaltungen beherrschen -> Also die Formeln herleiten können. (Das fehlt in der Formelsammlung)
-Transistor auch theoretisch verstehen und nicht nur die Grafische Ermittlung auswendig lernen. (Da helfen die Ersatzschaltbilder wahnsinnig)
Viel Glück!