UFU03 vom 06.08.2016
Verfasst: 18.08.16 16:44
Hallo allerseits,
Nachfolgend die Themen vom 06.08.2016 für UFU03
DETAIL (Total 20 Punkte)
- Treiber der Globalisierung aufzählen und erklären
- Kulturdimensionen nach Hofstede aufzählen und erklären
- Je zwei tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse aufführen und anhand einem Beispiel erklären
- ?
KOMPLEX II (Total 40 Punkte)
1)
BERI-Index erklären (mit Subindizes). Für zwei Subindizes aufzeigen wo diese für eine Bildungsgesellschaft relevant sein könnten. (8 Punkte)
2)
POR-Index erklären (4 Punkte).
3)
Elemente der „Theorie des Außenhandels“, „Theorie der Direktinvestitionen“ und die „übergreifenden Außenhandelstheorien“ erläutern, ohne genau darauf einzugehen. (8 Punkte)
4)
Je zwei Determinanten für ein hohes und ein niedriges Koordinationsniveau nennen.
5)
Je zwei koordinationsbedarfsreduzierende und koordinationsbedarfsdeckende Strategien angeben und ein Beispiel dazu nennen in Bezug auf die Bildungsgesellschaft.
6)
Koordinationsformen aufzeichnen (Koordinationsrichtung, -zeitpunkt und -schwerpunkt waren gegeben). Dabei insbesondere die Elemente des Koordinationsschwerpunktes erklären. (8 Punkte)
Den Rest sowie die Fragestellung der Komplex I Aufgabe bekomme ich leider nicht mehr zusammen.
Ich kann nur bestätigen was hier schon x-fach genannt wurde: Klausur ist machbar, Stoff muss sitzen, zum Nachdenken ist keine Zeit... dann einfach weiter zur nächsten Aufgabe. Schade eigentlich... denn man könnte so Vieles so schön und ausführlich erklären... aber dazu ist einfach KEINE Zeit.
Drücke allen die Daumen, die es noch vor sich haben!
Mimi
Nachfolgend die Themen vom 06.08.2016 für UFU03
DETAIL (Total 20 Punkte)
- Treiber der Globalisierung aufzählen und erklären
- Kulturdimensionen nach Hofstede aufzählen und erklären
- Je zwei tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse aufführen und anhand einem Beispiel erklären
- ?
KOMPLEX II (Total 40 Punkte)
1)
BERI-Index erklären (mit Subindizes). Für zwei Subindizes aufzeigen wo diese für eine Bildungsgesellschaft relevant sein könnten. (8 Punkte)
2)
POR-Index erklären (4 Punkte).
3)
Elemente der „Theorie des Außenhandels“, „Theorie der Direktinvestitionen“ und die „übergreifenden Außenhandelstheorien“ erläutern, ohne genau darauf einzugehen. (8 Punkte)
4)
Je zwei Determinanten für ein hohes und ein niedriges Koordinationsniveau nennen.
5)
Je zwei koordinationsbedarfsreduzierende und koordinationsbedarfsdeckende Strategien angeben und ein Beispiel dazu nennen in Bezug auf die Bildungsgesellschaft.
6)
Koordinationsformen aufzeichnen (Koordinationsrichtung, -zeitpunkt und -schwerpunkt waren gegeben). Dabei insbesondere die Elemente des Koordinationsschwerpunktes erklären. (8 Punkte)
Den Rest sowie die Fragestellung der Komplex I Aufgabe bekomme ich leider nicht mehr zusammen.
Ich kann nur bestätigen was hier schon x-fach genannt wurde: Klausur ist machbar, Stoff muss sitzen, zum Nachdenken ist keine Zeit... dann einfach weiter zur nächsten Aufgabe. Schade eigentlich... denn man könnte so Vieles so schön und ausführlich erklären... aber dazu ist einfach KEINE Zeit.
Drücke allen die Daumen, die es noch vor sich haben!
Mimi