RER81/Klausur 28.05.2016
Verfasst: 28.05.16 16:36
Hallo,
Der Prüfung war insgesamt machbar
, hatte aber (relativ) wenig Gemeinsamkeiten mit dem Musterklausur
.
Detailfragen (Reihenfolge aproximativ):
1°)- Traceability definieren
- Einflussanalyse erklären
- Welche weitere Analyse kann man dank traceabality durcführen (3 nennen)
2°). Besondere Risiken mit Serienproduktion.
3°)- Für ein Entwicklung wurden die Risiken unterschätzt. Was passiert wenn:
a) Eine Lösung existiert, erfordert aber Mehraufwand
b) Keine Lösung existiert
4°)- Was ist eine Rationale
Komplex 1: RE
1°)- Definition funktionale, nichtfunktionale Requirement und constraint.
Zu welche Kategorie gehört folgende Requirement:
Ein Automat soll dafür sorgen, dass der Benutzer eine Anfrage innerhlab 2 Minuten abgeben kann.
2°)- Lösungsraum/Problemraum erklären. Zu welchem Raum gehört Lastenheft/Pflichtenheft
3°)- Gegeben sind die Anforderungsebene (Produkt, System, Architektur, Komponent), ein Beispielrequirement nzgl. eine Küchenwaage für jede Ebene beschreiben
Komplex 2: Modelle
1°) Zustandsdiagramm für diese Küchenwaage.
2°)- Vergleich Zustandsdiagramm naturlichesprachliche Re.
3°) ... kamm noch was, ich habe aber dieser Aufgabe nicht bearbeitet.
Komplex 3 : Risikomanagement
!°)- a) 3 Bereiche der RM sind Generisches RM, Unternehmens RM, technisches RM, wie lautet der vierte?
b) Wegen eine Zertifizierungsvorgang möchte der Zertifizieren Info. über die Risiken im Unternehmen, zum welche RM Bereich gehört dies
c) ähnliche Frage mit Serienproduktion
2°) RM-Prozess nach ISO 31000 aufzeichnen
3°) Ziel von Risikoidentifikation erklären.
4°) Methoden Risikoidentifikation nennen. Vergleichen Risikoidentifikation mit bekannten/unbekannten Risiken
5°) HACOP
erlaütern ??????? Ich habe ein Tippfehler vermutet und Hazop und Haccp erklärt.
Ggf. wenn möglich ergänzen
!
Der Prüfung war insgesamt machbar


Detailfragen (Reihenfolge aproximativ):
1°)- Traceability definieren
- Einflussanalyse erklären
- Welche weitere Analyse kann man dank traceabality durcführen (3 nennen)
2°). Besondere Risiken mit Serienproduktion.
3°)- Für ein Entwicklung wurden die Risiken unterschätzt. Was passiert wenn:
a) Eine Lösung existiert, erfordert aber Mehraufwand
b) Keine Lösung existiert
4°)- Was ist eine Rationale
Komplex 1: RE
1°)- Definition funktionale, nichtfunktionale Requirement und constraint.
Zu welche Kategorie gehört folgende Requirement:
Ein Automat soll dafür sorgen, dass der Benutzer eine Anfrage innerhlab 2 Minuten abgeben kann.
2°)- Lösungsraum/Problemraum erklären. Zu welchem Raum gehört Lastenheft/Pflichtenheft
3°)- Gegeben sind die Anforderungsebene (Produkt, System, Architektur, Komponent), ein Beispielrequirement nzgl. eine Küchenwaage für jede Ebene beschreiben
Komplex 2: Modelle
1°) Zustandsdiagramm für diese Küchenwaage.
2°)- Vergleich Zustandsdiagramm naturlichesprachliche Re.
3°) ... kamm noch was, ich habe aber dieser Aufgabe nicht bearbeitet.
Komplex 3 : Risikomanagement
!°)- a) 3 Bereiche der RM sind Generisches RM, Unternehmens RM, technisches RM, wie lautet der vierte?
b) Wegen eine Zertifizierungsvorgang möchte der Zertifizieren Info. über die Risiken im Unternehmen, zum welche RM Bereich gehört dies
c) ähnliche Frage mit Serienproduktion
2°) RM-Prozess nach ISO 31000 aufzeichnen
3°) Ziel von Risikoidentifikation erklären.
4°) Methoden Risikoidentifikation nennen. Vergleichen Risikoidentifikation mit bekannten/unbekannten Risiken
5°) HACOP

Ggf. wenn möglich ergänzen
