[UFU06] vom 18.07.2015 in Aalen
Verfasst: 18.07.15 13:13
Hallo,
da mein Wissen jetzt noch frisch is - hier die Klausurfragen
Detailaufgaben:
- Vier Merkmale eines Ziel definieren und jeweils ein Beispiel dazu
- Schätzungsverfahren aufzählen und kurz beschreiben
- Wie berechnet man den freien und den unabhängigen Puffer
- Drei Nachteile des Projektantragsverfahren erklären
Komplexaufgabe 1:
Sah beim durchkucken so aus wie die erste Komplexaufgabe aus dem Online-Coaching. Hab ich aber nicht gemacht. Die Überschrift war Projektmanagementtechniken und noch was anderes.
Komplexaufgabe 2:
Es war eine ausgefüllte Entscheidungsmatrix eines Papiercomputers (Gardena-Aufgabe) gegeben.
Frage 1:
Was leistest ein Papiercomputer
Frage 2:
min. 2 Nachteile eines Papiercomputers
Frage 3:
Bewertungsportfolio erstellen, die Umweltzustände A-H (aus der gegeben Matrix) eintragen und die vier Bereiche bennen. (vgl UFU602, S. 40)
Frage 4:
Es war eine Entscheidungsmatrix mit drei Alternativen und drei Umweltzuständen gegeben (ausgefüllt).
Man sollte aufzeigen (mit (Rechen-)weg), welche Alternative nach der Minimax, nach der Maximax, nach der Hurwicz-Regel (mit λ=0,5) und nach der Savage-Niehans-Regel genommen wird.
Das wars
Schönes Wochenende,
Nemic
da mein Wissen jetzt noch frisch is - hier die Klausurfragen

Detailaufgaben:
- Vier Merkmale eines Ziel definieren und jeweils ein Beispiel dazu
- Schätzungsverfahren aufzählen und kurz beschreiben
- Wie berechnet man den freien und den unabhängigen Puffer
- Drei Nachteile des Projektantragsverfahren erklären
Komplexaufgabe 1:
Sah beim durchkucken so aus wie die erste Komplexaufgabe aus dem Online-Coaching. Hab ich aber nicht gemacht. Die Überschrift war Projektmanagementtechniken und noch was anderes.
Komplexaufgabe 2:
Es war eine ausgefüllte Entscheidungsmatrix eines Papiercomputers (Gardena-Aufgabe) gegeben.
Frage 1:
Was leistest ein Papiercomputer
Frage 2:
min. 2 Nachteile eines Papiercomputers
Frage 3:
Bewertungsportfolio erstellen, die Umweltzustände A-H (aus der gegeben Matrix) eintragen und die vier Bereiche bennen. (vgl UFU602, S. 40)
Frage 4:
Es war eine Entscheidungsmatrix mit drei Alternativen und drei Umweltzuständen gegeben (ausgefüllt).
Man sollte aufzeigen (mit (Rechen-)weg), welche Alternative nach der Minimax, nach der Maximax, nach der Hurwicz-Regel (mit λ=0,5) und nach der Savage-Niehans-Regel genommen wird.
Das wars

Schönes Wochenende,
Nemic