ANS21 vom 24.01.2015
Verfasst: 24.01.15 14:55
So, habe gerade eben die Klausur geschrieben. Alles in allem machbar.
Detail
1: ARIS Haus aufzeichnen und erklären
2: Fachbuch Mertens: Alles unterliegt der Optimierung, sage warum und zeige 3 Beispiele.
3: EPK erklären und ein eigenes Beispiel aufzeigen
4: MIS: Warum ging das in den 60er Jahren daneben, was lernt man daraus
Komplex (je 20P)
1: XCIM Modell aufzeichnen und erklären
2: Office Systeme vergleichen (open source, Marktführer)
Auswahl von Office-Systemen. In einem Unternehmen, das zahlreiche Textverarbeitungs- dokumente mit Partnerunternehmen austauscht, soll entschieden werden, ob zukünftig das Office- Paket des Marktführers oder ein Open-Source-Produkt eingesetzt werden soll. Nennen und er- läutern Sie bitte Kriterien, die bei diesem Auswahlprozess berücksichtigt werden sollten.
3: Musterklausur nur mit anderen Zahlen
Ausgangssituation. Ein Beratungsunternehmen, in dem 60 Mitarbeiter beschäftigt sind und die bislang noch nicht über ein Analytisches Informationssystem verfügt, beabsichtigt, ein derartiges System aufzubauen. Folgende Systeme werden in dem Unternehmen eingesetzt:
Verschiedene Office-Programme. Kunden- und Projektbezogene Informationen werden hierbei
sowohl im Office-Tabellenkalkulationsprogramm [Excel] als auch im Office-
Datenbankprogramm [Access] gespeichert.
Ein CRM-System [Customer-Relationship-Management.]
Ein IT-System für Rechnungsstellung und Buchhaltung.
Ein Redaktionssystem. [Dieses soll bei den weiteren Überlegungen nicht betrachtet werden.]
Ausgewählte Daten aus diesen Systemen sollen in dem neuen Analytischen Informationssystem zur Verfügung stehen. Außerdem sollen externen Datenbanken regelmäßig Daten eingebunden werden.
Zeigen Sie bitte auf, wie für das oben aufgeführte Fallbeispiel ein Analytisches Informationssystem aufgebaut werden kann. Verwenden Sie bitte eine systematische, numerische Gliederung und gehen Sie bitte auf folgende Teilaspekte ein.
Überblicksartige Darstellung der erforderlichen Arbeitsschritte zum Aufbau und zum Betrieb
des Analytischen Informationssystems.
Entscheiden Sie, ob die Informationsbasis für das Informationssystem in einem zentralen Data-
Warehouse oder in verschiedenen Data Marts gespeichert werden soll. Erläutern Sie bitte die
verwendeten Fachbegriffe und begründen Sie bitte Ihre Empfehlung.
Grafische Darstellung der Gesamt-Architektur des Systems.
Darstellung des ETL-Prozesses.
Zeigen Sie bitte exemplarisch Auswertungsmöglichkeiten auf, die das System bieten sollte.
Detail
1: ARIS Haus aufzeichnen und erklären
2: Fachbuch Mertens: Alles unterliegt der Optimierung, sage warum und zeige 3 Beispiele.
3: EPK erklären und ein eigenes Beispiel aufzeigen
4: MIS: Warum ging das in den 60er Jahren daneben, was lernt man daraus
Komplex (je 20P)
1: XCIM Modell aufzeichnen und erklären
2: Office Systeme vergleichen (open source, Marktführer)
Auswahl von Office-Systemen. In einem Unternehmen, das zahlreiche Textverarbeitungs- dokumente mit Partnerunternehmen austauscht, soll entschieden werden, ob zukünftig das Office- Paket des Marktführers oder ein Open-Source-Produkt eingesetzt werden soll. Nennen und er- läutern Sie bitte Kriterien, die bei diesem Auswahlprozess berücksichtigt werden sollten.
3: Musterklausur nur mit anderen Zahlen
Ausgangssituation. Ein Beratungsunternehmen, in dem 60 Mitarbeiter beschäftigt sind und die bislang noch nicht über ein Analytisches Informationssystem verfügt, beabsichtigt, ein derartiges System aufzubauen. Folgende Systeme werden in dem Unternehmen eingesetzt:
Verschiedene Office-Programme. Kunden- und Projektbezogene Informationen werden hierbei
sowohl im Office-Tabellenkalkulationsprogramm [Excel] als auch im Office-
Datenbankprogramm [Access] gespeichert.
Ein CRM-System [Customer-Relationship-Management.]
Ein IT-System für Rechnungsstellung und Buchhaltung.
Ein Redaktionssystem. [Dieses soll bei den weiteren Überlegungen nicht betrachtet werden.]
Ausgewählte Daten aus diesen Systemen sollen in dem neuen Analytischen Informationssystem zur Verfügung stehen. Außerdem sollen externen Datenbanken regelmäßig Daten eingebunden werden.
Zeigen Sie bitte auf, wie für das oben aufgeführte Fallbeispiel ein Analytisches Informationssystem aufgebaut werden kann. Verwenden Sie bitte eine systematische, numerische Gliederung und gehen Sie bitte auf folgende Teilaspekte ein.
Überblicksartige Darstellung der erforderlichen Arbeitsschritte zum Aufbau und zum Betrieb
des Analytischen Informationssystems.
Entscheiden Sie, ob die Informationsbasis für das Informationssystem in einem zentralen Data-
Warehouse oder in verschiedenen Data Marts gespeichert werden soll. Erläutern Sie bitte die
verwendeten Fachbegriffe und begründen Sie bitte Ihre Empfehlung.
Grafische Darstellung der Gesamt-Architektur des Systems.
Darstellung des ETL-Prozesses.
Zeigen Sie bitte exemplarisch Auswertungsmöglichkeiten auf, die das System bieten sollte.