BWL06 - Leipzig 13.12.2014
Verfasst: 16.12.14 15:50
Ich habe am Samstag in Leipzig geschrieben anbei die Aufgaben:
A1 Aufgaben und Instrumente des Investitionscontrolling inkl. Controllingbegriff Allgemein
A2 Kann der interne Zinsfuß Aussagen zur Effektivität einer Finanzierung treffen
A3 Wegen einer zu geringen Kapazität und Reinigungskraft der werkseigenen Kläranlage und der deshalb damit verbundenen Beeinträchtigung der Umwelt hat sich ein textilverarbeitender Betrieb auf der Schwäbischen Alb verpflichtet, nach dem schrittweisen Abbau des die Umwelt verschmutzenden Teilbereiches, in 5 Jahren an Dritte (Anlieger und Gemeinde) Entschädigungs- bzw. Ausgleichszahlungen von 4 Mio€, und nach dann weiteren 5 Jahren 6 Mio. €, zu leisten. Welcher Betrag ist jedes Jahr (jeweils zum Jahresende und in jeweils gleicher Höhe) für die Dauer von 10 Jahren an Dritte auszuzahlen, wenn das Unternehmen bereits während der laufenden Produktionsjahre die entsprechenden Entschädigungszahlungen vornehmen will und wenn es mit einem Kalkulationszinssatz in Höhe von i = 6% rechnet?
A4 Welche Funktion hat der Kalkulationszinssatz und wie lässt sich die Plausibilität der Zinssatzhöhe prüfen?
A5 Führen Kapitalwertmethode die interne Zinsfußmethode zu gleichen Ergebnissen bei
a) einem einzelnen Investitionsobjekt
b) bei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsobjekten
B1 Die Komplexaufgabe war: Ein Pharmahersteller soll einen 500 Tonnen Medikamente Auftrag aus Japan annehmen ( Ja oder Nein);
Dazu: Kapitalwerte berechnen, erklären was eine Sensitivitätsanalyse ist ( 6 Punkte), dann haben sich die Inputvariablen verändert (worst case scenario), und noch eine Nutzwertanalyse machen
B2
a. Kapitalwerte für 4 Projekte und 5 Verschiedene Umweltlagen (Rückflüsse: Normal; 30% höher; 13% höher; 10% niedriger; 5% niedriger) - Entscheidungsmatrix 20P.
b. Maximax-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
c. Minimax-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
d. Hurwicz-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
e. Sicherheitsäquivalents erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
A1 Aufgaben und Instrumente des Investitionscontrolling inkl. Controllingbegriff Allgemein
A2 Kann der interne Zinsfuß Aussagen zur Effektivität einer Finanzierung treffen
A3 Wegen einer zu geringen Kapazität und Reinigungskraft der werkseigenen Kläranlage und der deshalb damit verbundenen Beeinträchtigung der Umwelt hat sich ein textilverarbeitender Betrieb auf der Schwäbischen Alb verpflichtet, nach dem schrittweisen Abbau des die Umwelt verschmutzenden Teilbereiches, in 5 Jahren an Dritte (Anlieger und Gemeinde) Entschädigungs- bzw. Ausgleichszahlungen von 4 Mio€, und nach dann weiteren 5 Jahren 6 Mio. €, zu leisten. Welcher Betrag ist jedes Jahr (jeweils zum Jahresende und in jeweils gleicher Höhe) für die Dauer von 10 Jahren an Dritte auszuzahlen, wenn das Unternehmen bereits während der laufenden Produktionsjahre die entsprechenden Entschädigungszahlungen vornehmen will und wenn es mit einem Kalkulationszinssatz in Höhe von i = 6% rechnet?
A4 Welche Funktion hat der Kalkulationszinssatz und wie lässt sich die Plausibilität der Zinssatzhöhe prüfen?
A5 Führen Kapitalwertmethode die interne Zinsfußmethode zu gleichen Ergebnissen bei
a) einem einzelnen Investitionsobjekt
b) bei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsobjekten
B1 Die Komplexaufgabe war: Ein Pharmahersteller soll einen 500 Tonnen Medikamente Auftrag aus Japan annehmen ( Ja oder Nein);
Dazu: Kapitalwerte berechnen, erklären was eine Sensitivitätsanalyse ist ( 6 Punkte), dann haben sich die Inputvariablen verändert (worst case scenario), und noch eine Nutzwertanalyse machen
B2
a. Kapitalwerte für 4 Projekte und 5 Verschiedene Umweltlagen (Rückflüsse: Normal; 30% höher; 13% höher; 10% niedriger; 5% niedriger) - Entscheidungsmatrix 20P.
b. Maximax-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
c. Minimax-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
d. Hurwicz-Regel erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.
e. Sicherheitsäquivalents erklären und für das Richtige Projekt aus a entscheiden 5P.