Seite 1 von 1

BWL06 am 27.09.14 in Stuttgart

Verfasst: 28.09.14 13:08
von waterloo
Hallo,

hier mal die Klausurfragen der BWL06 Klausur am 27.09.14 in Stuttgart:

Detailfragen:
1. Welche Aufgaben kommen dem Investitionscontrolling zu
2. Nennen Sie die Ihnen vier bekannten Investitonsbegriffe
3. Sie möchten eine jährliche Rente von 10000€ über einen Zeitraum von 5 Jahren mit 12% Finanzieren. Wieviel Geld müssen Sie zu Beginn anlegen?
4. Sie möchten ein Grundstück für 5,5Mio€ (genauer Betrag weiß ich nicht mehr) erwerben. Die jährl. Einzahlungsüberschüsse aus Verpachtung liegen bei 800.000,00€ pro Jahr. Rentiert sich diese Investiton bei einer unbegrenzten Laufzeit? Erläutern Sie Ihr Ergebnis bitte anhand des zahlenwertigen Ergebnisses der Kapitalwertmethode.
5. Es waren Auswahlalternativen zum Ankreuzen gegeben zum Thema: Kapitalwertmethode
6. Es waren Auswahlalternativen zum Ankreuzen gegeben zum Thema: Interner Zinsfuß

1. Komplex:

Teilaufgabe - Vorteilhaftigkeit 2. Investitonsalternativen (18P)

Gegeben waren 2 Investitonsalternativen in einer Tabelle mit einer Anfangsauszahl je Alternative und einem Einzahlungsüberschuss in t1. Weitere Perioden gab es nicht.

1. Berechnen des internen Zinsfuß beider Alternativen
2. Kapitalwerte bei 3,5% und bei 4% für beide Alternativen berechnen.
3. Bei welchem Zins schneidet sich die Kapitalwertkurve beider Investitonsalternativen (Die Kapitalwertfunktionen waren gleich zu setzen)
4. Welche Auswahlentscheidung würden Sie unter Berücksichtigung der Teilergebnisse aus 1.-3. treffen?

Teilaufgabe - Bau Bürogebäude mit Büroeinheiten (22P)

Gegeben waren 4 versch. Investitonsalternativen mit einer Laufzeit von 40 Jahren, einer Anfangsauszahlung in t0 und über die Laufzeit garantierte EInzahlungsüberschüsse je Alternative. Der Restwert jeder Immobilie war zu berechnen. Man erhielt hier aus dem Text nur eine vage Info wie etwa: Der Restwert jeder Immobilie nach 40 Jahren entspricht dem Barwert der vorherigen Nettozahlungen in gleicher Höhe für die kommenden 60 Jahre.

1. Für welche Investiton würden Sie sich entscheiden, wenn Sie sich für max. eine Alternative entscheiden müssten? Begründen Sie Ihre Auswahl an Hand der Kapitalwertmehode und der Annuitätenmethode.
2. Beschreiben Sie das Korrekturverfahren und geben Sie für die obige Aufgabenstellung ein Beispiel (6P)

2. Komplex:

Hab ich nicht gemacht. Bitte ergänzen. Es begann mit einer Sensitivitätsanalyse.


Alles in Allem fand ich die Klausur fair gestellt. Allerdings ärgere ich mich jetzt noch über die nur sehr dürftige Formulierung des Restwerts der 2. Teilaufgabe der 1. Komplex :evil: Meine Vorgehensweise: Berechnung des Barwerts der Einzahlungsüberschüsse bezogen auf t40 für den Zeitraum t40-t100. Danach Abzinzung dieses Wertes auf t0, um ihn vergleichbar zu machen. Problem: Ich bekam hier für jede Alternative einen negativen Kapitalwert, was nicht sein kann?!

Meine Formel: Kapitalwert = Auszahlung in t0 + Einzahlungsüberschüsse aus Mieten * DSF auf t40 + Restwert des Immobilie in t40 * AbzF auf t0

Ich hab mich hier bald totgerechnet?! Was mich etwas wunderte, war die Angabe der Büroeinheiten je Gebäude in der Aufgabenstellung (in der Tabelle), auf die später aber überhaupt nicht mehr eingegangen wurde?!

sehr komisch ...