Tips zur Vorgehensweise WiM03
Verfasst: 25.09.14 12:29
Hi,
habe gedacht das es vielleicht einigen Leuten helfen kann und habe meine Vorgehensweise zu WIM03 beschrieben. Ich denke, dass ich nicht der einzige bin, bei dem die Schulmathematik lange zurück liegt und die sich damit schwer tun.
Man sollte sich auf jeden Fall, die Zeit für dieses Modul nehmen. Das Problem sind einfach die Hefte. Es wird vieles vorausgesetzt, Zwischenschritte bei den Lösungen fehlen. Für Leute bei denen die Schulmathematik schon so lange her, ist es unheimlich schwierig dort erste Ansätze zu finden.
Meine Vorgehensweise sah so aus und vielleicht hilft es dem einen oder anderen:
Ich habe die Hefte sooft gelesen und nur wenig verstanden. Als erstes war es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Ich hatte mich mit der Online-Dozentin über meine Schwierigkeiten unterhalten und so hat sie mir Dokumente überlassen die mir weitergeholfen haben um die Grundlagen besser zu verstehen. 2 Dokumente davon findet ihr im Diskussionsforum des neuen Campus zum Modul WIM03. Dort hat Frau Schwaiger netterweise zwei Dokumente zum Thema „Übersicht über die wichtigsten grundlegenden Rechenregeln“ sowie eine „Übersicht zu den wichtigsten ökonomischen Funktionen“ zur Verfügung gestellt. Dazu hat sie mir auch ein Dokument „Elementare Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ geschickt, das ein wenig ausführlicher als das erste Dokument ist, aber teilweise auch inhaltlich identisch. Ohne diese Grundlagen zu verstehen, wird es ansonsten schwierig. Von anderen Kollegen hatte ich auch mal gehört, dass WIM01 als Grundvoraussetzung unbedingt zu absolvieren ist, wenn Grundlagen fehlen. Das sehe ich aber mittlerweile anders. Dieses Modul ist viel zu ausführlich und man kann aus den 7 Heften nur wenig für das Modul WIM03 gebrauchen. So bin ich nach den Grundlagen also zum Ruff-Skript übergegangen, weil dort die Aufgaben auch mit Zwischenschritten erklärt werden und habe mich langsam mit der Systematik der Differentialrechnung vertraut gemacht. Was ich dann im Skript nicht verstanden habe, habe ich bei der Dozentin Schwaiger nachgefragt und so ging auch mir langsam ein Licht auf. Danach erst habe ich mich wieder an die Hefte getraut und die Lösungen die ich da nicht verstanden habe, auch bei der Online-Dozentin Schwaiger nachgefragt. In Kombination dazu habe ich die Musterklausur und Ruff-Skript zig-fach durchgearbeitet und Letztendlich geht bei dem Modul auch nichts ohne Fleiss und viel üben. Eine weitere wichtige Hilfe war dieser Post in dem 2 Klausuren sehr ausführlich gepostet wurden.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=67884
Auch diese Klausuren habe ich noch zahlreiche Male geübt. Es kommen immer wieder nur Aufgaben aus dem Heft dran (Beispielaufgaben und Kontrollaufgaben), die teilweise auch im Ruff-Skript zu finden sind. Nur Ruff lernen reicht also nicht aus. Hier sollte man auch ein bisschen aufpassen, da die Fragestellungen im Ruff-Skript doch einfacher sind als in der Klausur. Aber das bekommt man mit der Zeit gut im Griff indem man die Aufgabenstellungen in den Heften beachtet. Da die Aufgaben aus den Heften wohl regelmäßig immer dran kommen (kann man sich aus den Fernstudenten-Beiträgen schnell zusammen suchen), kann man auch hier noch fleissig üben. Ich habe in meinem Beitrag
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=68478
auch nochmal meine letzte Klausur fast vollständig beschrieben. So habt ihr auch nochmal Übungsmaterial und solltet besonders die Kontrollaufgaben die dort genannt werden üben. Als Hinweis vielleicht noch, dass mittlerweile das Augenmerk auf die Komplexaufgaben in Form der ökomischen Funktionen liegt. Die Verteilung von 30 Punkten Detail- und Komplex gibt es nicht mehr, sondern Detail 20 Punkte und Komplex 40 wie sonst auch. Auf Ableitungen, Grenzwertermittlung und Stetigkeit wird mittlerweile weniger Wert gelegt und so solltet ihr euch noch mehr auf die ökomischen Funktion konzentrieren. So war also meine Vorgehensweise und ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Bei mir hat es gut geklappt.
habe gedacht das es vielleicht einigen Leuten helfen kann und habe meine Vorgehensweise zu WIM03 beschrieben. Ich denke, dass ich nicht der einzige bin, bei dem die Schulmathematik lange zurück liegt und die sich damit schwer tun.
Man sollte sich auf jeden Fall, die Zeit für dieses Modul nehmen. Das Problem sind einfach die Hefte. Es wird vieles vorausgesetzt, Zwischenschritte bei den Lösungen fehlen. Für Leute bei denen die Schulmathematik schon so lange her, ist es unheimlich schwierig dort erste Ansätze zu finden.
Meine Vorgehensweise sah so aus und vielleicht hilft es dem einen oder anderen:
Ich habe die Hefte sooft gelesen und nur wenig verstanden. Als erstes war es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Ich hatte mich mit der Online-Dozentin über meine Schwierigkeiten unterhalten und so hat sie mir Dokumente überlassen die mir weitergeholfen haben um die Grundlagen besser zu verstehen. 2 Dokumente davon findet ihr im Diskussionsforum des neuen Campus zum Modul WIM03. Dort hat Frau Schwaiger netterweise zwei Dokumente zum Thema „Übersicht über die wichtigsten grundlegenden Rechenregeln“ sowie eine „Übersicht zu den wichtigsten ökonomischen Funktionen“ zur Verfügung gestellt. Dazu hat sie mir auch ein Dokument „Elementare Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ geschickt, das ein wenig ausführlicher als das erste Dokument ist, aber teilweise auch inhaltlich identisch. Ohne diese Grundlagen zu verstehen, wird es ansonsten schwierig. Von anderen Kollegen hatte ich auch mal gehört, dass WIM01 als Grundvoraussetzung unbedingt zu absolvieren ist, wenn Grundlagen fehlen. Das sehe ich aber mittlerweile anders. Dieses Modul ist viel zu ausführlich und man kann aus den 7 Heften nur wenig für das Modul WIM03 gebrauchen. So bin ich nach den Grundlagen also zum Ruff-Skript übergegangen, weil dort die Aufgaben auch mit Zwischenschritten erklärt werden und habe mich langsam mit der Systematik der Differentialrechnung vertraut gemacht. Was ich dann im Skript nicht verstanden habe, habe ich bei der Dozentin Schwaiger nachgefragt und so ging auch mir langsam ein Licht auf. Danach erst habe ich mich wieder an die Hefte getraut und die Lösungen die ich da nicht verstanden habe, auch bei der Online-Dozentin Schwaiger nachgefragt. In Kombination dazu habe ich die Musterklausur und Ruff-Skript zig-fach durchgearbeitet und Letztendlich geht bei dem Modul auch nichts ohne Fleiss und viel üben. Eine weitere wichtige Hilfe war dieser Post in dem 2 Klausuren sehr ausführlich gepostet wurden.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=67884
Auch diese Klausuren habe ich noch zahlreiche Male geübt. Es kommen immer wieder nur Aufgaben aus dem Heft dran (Beispielaufgaben und Kontrollaufgaben), die teilweise auch im Ruff-Skript zu finden sind. Nur Ruff lernen reicht also nicht aus. Hier sollte man auch ein bisschen aufpassen, da die Fragestellungen im Ruff-Skript doch einfacher sind als in der Klausur. Aber das bekommt man mit der Zeit gut im Griff indem man die Aufgabenstellungen in den Heften beachtet. Da die Aufgaben aus den Heften wohl regelmäßig immer dran kommen (kann man sich aus den Fernstudenten-Beiträgen schnell zusammen suchen), kann man auch hier noch fleissig üben. Ich habe in meinem Beitrag
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=68478
auch nochmal meine letzte Klausur fast vollständig beschrieben. So habt ihr auch nochmal Übungsmaterial und solltet besonders die Kontrollaufgaben die dort genannt werden üben. Als Hinweis vielleicht noch, dass mittlerweile das Augenmerk auf die Komplexaufgaben in Form der ökomischen Funktionen liegt. Die Verteilung von 30 Punkten Detail- und Komplex gibt es nicht mehr, sondern Detail 20 Punkte und Komplex 40 wie sonst auch. Auf Ableitungen, Grenzwertermittlung und Stetigkeit wird mittlerweile weniger Wert gelegt und so solltet ihr euch noch mehr auf die ökomischen Funktion konzentrieren. So war also meine Vorgehensweise und ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Bei mir hat es gut geklappt.