UFU06 23.08.14 Pinneberg
Verfasst: 24.08.14 09:36
Moin moin,
folgendes kam in der Klausur am 23.08.14 dran:
Detail:
- Phasen des Entscheidungprozesses mit Unterkategorien erklären und mind. 2 Instrumente pro Phase zuordnen (6 Punkte)
- Die verschiedenen Entscheidungssituationen der präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären ( 4 Punkte)
- Zielbeziehungen erklären, jeweils eine Extremsituation als Beispiel geben und dies grafisch in einem Koordinatensystem darstellen (6 Punkte)
- Erkläre Sie die Spieltypen endliche und unendliche Spiele, sowie Spiele mit konstanten und variablen Ergebnissummen (4 Punkte)
Komplex 1: Entscheidungslehre Entscheidungen bei Risiko und Ungewissheit
(Diese Komplexaufgabe habe ich nicht genommen, nur zum Schluss mal durchgelesen, also kann nur vage Aussagen darüber machen. Aber in Pinneberg haben wohl mind. 2-3 Leute die Aufgabe genommen, da sie wie wild auf den Taschenrechner gehämmert haben. Vielleicht kann von denen noch jemand was über die Aufgabe sagen)
Es war die Aufgabe, wo man mit Zahlen und Tabellen erschlagen wird. Auf der zweiten Seite der Aufgabenstellung war extra ein Vermerk, dass keine finanzmathematischen Berechnung nötig sind, um diese Aufgabe zu lösen. Es waren zwei Alternativen gegeben mit Gewinnen und abgezinsten Gewinnen für verschiedene Zeitperioden. Glaube es handelte sich um Investitionen mit verschiedenen Nutzungsdauern, die bei jeder Alternative möglich sind. Wie gesagt, habe mir die Aufgabe nur kurz durchgelesen.
Entscheidung bei Risiko
- Alternative mithilfe der Bayes-Regel ermitteln, dabei das Vorgehen erklären (Formel erklären usw.?) (6 Punkte)
- (mü-sigma-Regel) Standartabweichung ermitteln und Vorgehen dabei erklären. (6 Punkte)
- (mü-sigma-Regel) endgültige Berechnung mit Alpha (Risikobereitschaft) (auch wieder Vorgehen beschreiben?) (6-7? Punkte)
Entscheidung bei Ungewissheit (15 Punkte)
- Wie entscheiden Sie sich nach der Minimax-Regel?
- Wie entscheiden Sie sich nach Maximax Regel
- Wie entscheiden Sie sich nach Hurwicz-Regel mit Lambda 0,5
- Wie entscheiden Sie sich nach Savage-Niehans-Regel
- Wie entscheiden Sie sich nach Laplace-Regel
- Präferenzdimensionen beschreiben usw. (Die Aufgabe mit den zwei Strategien: Strategie A: 12 Mio. € Gewinn bei 102 Mio. € Umsatz; Strategie B: 8 Mio. € Gewinn bei 156 Mio. € Umsatz.) (6-7 Punkte)
Komplex 3: Projektmanagement mit Netzplan (AKADalumni)
- der gute 20 Punkte Netzplan
- Merkmale von Projekten kurz erklären und auf die Aufgabenstellung beziehen. (6 Punkte)
- Projektstrukturplan erst allgemein erklären und dann auf die Aufgabenstellung beziehen. (6 Punkte)
- Meilensteine allgemein erklären, Meilensteine nennen und auf die Aufgabenstellung beziehen. (4 Punkte)
- Wer ist für die Projektberichterstattung zuständig? (4 Punkte)
folgendes kam in der Klausur am 23.08.14 dran:
Detail:
- Phasen des Entscheidungprozesses mit Unterkategorien erklären und mind. 2 Instrumente pro Phase zuordnen (6 Punkte)
- Die verschiedenen Entscheidungssituationen der präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären ( 4 Punkte)
- Zielbeziehungen erklären, jeweils eine Extremsituation als Beispiel geben und dies grafisch in einem Koordinatensystem darstellen (6 Punkte)
- Erkläre Sie die Spieltypen endliche und unendliche Spiele, sowie Spiele mit konstanten und variablen Ergebnissummen (4 Punkte)
Komplex 1: Entscheidungslehre Entscheidungen bei Risiko und Ungewissheit
(Diese Komplexaufgabe habe ich nicht genommen, nur zum Schluss mal durchgelesen, also kann nur vage Aussagen darüber machen. Aber in Pinneberg haben wohl mind. 2-3 Leute die Aufgabe genommen, da sie wie wild auf den Taschenrechner gehämmert haben. Vielleicht kann von denen noch jemand was über die Aufgabe sagen)
Es war die Aufgabe, wo man mit Zahlen und Tabellen erschlagen wird. Auf der zweiten Seite der Aufgabenstellung war extra ein Vermerk, dass keine finanzmathematischen Berechnung nötig sind, um diese Aufgabe zu lösen. Es waren zwei Alternativen gegeben mit Gewinnen und abgezinsten Gewinnen für verschiedene Zeitperioden. Glaube es handelte sich um Investitionen mit verschiedenen Nutzungsdauern, die bei jeder Alternative möglich sind. Wie gesagt, habe mir die Aufgabe nur kurz durchgelesen.
Entscheidung bei Risiko
- Alternative mithilfe der Bayes-Regel ermitteln, dabei das Vorgehen erklären (Formel erklären usw.?) (6 Punkte)
- (mü-sigma-Regel) Standartabweichung ermitteln und Vorgehen dabei erklären. (6 Punkte)
- (mü-sigma-Regel) endgültige Berechnung mit Alpha (Risikobereitschaft) (auch wieder Vorgehen beschreiben?) (6-7? Punkte)
Entscheidung bei Ungewissheit (15 Punkte)
- Wie entscheiden Sie sich nach der Minimax-Regel?
- Wie entscheiden Sie sich nach Maximax Regel
- Wie entscheiden Sie sich nach Hurwicz-Regel mit Lambda 0,5
- Wie entscheiden Sie sich nach Savage-Niehans-Regel
- Wie entscheiden Sie sich nach Laplace-Regel
- Präferenzdimensionen beschreiben usw. (Die Aufgabe mit den zwei Strategien: Strategie A: 12 Mio. € Gewinn bei 102 Mio. € Umsatz; Strategie B: 8 Mio. € Gewinn bei 156 Mio. € Umsatz.) (6-7 Punkte)
Komplex 3: Projektmanagement mit Netzplan (AKADalumni)
- der gute 20 Punkte Netzplan

- Merkmale von Projekten kurz erklären und auf die Aufgabenstellung beziehen. (6 Punkte)
- Projektstrukturplan erst allgemein erklären und dann auf die Aufgabenstellung beziehen. (6 Punkte)
- Meilensteine allgemein erklären, Meilensteine nennen und auf die Aufgabenstellung beziehen. (4 Punkte)
- Wer ist für die Projektberichterstattung zuständig? (4 Punkte)