Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells
Verfasst: 25.07.14 16:34
Hallo ihr,
dieses Thema hab ich mal unter Kunterbunt getan, da es nichts mit dem Studium an sich und den Modulen zu tun hat.
In meiner Firma soll ein neues Arbeitszeitmodell eingeführt werden. Zur Zeit haben wir die Gleitzeit mit einer Karte die wir gegen eine Digitale Stempeluhr halten müssen wenn wir kommen, Mittag machen und gehen.
Ein Teil des Unternehmens hat schon die Vertrauensarbeitszeit seit 5 Jahren. Das liegt daran, dass es meistens Vertriebler sind die kaum im Haus sind und oder der Kundendienst der eine große Zeitspanne zu besetzten hat. Nun sollen alle ein neues Modell bekommen. Auch die Verwaltung.
Unsere Personalabteilung ist leider schon sehr eingefahren bei ihrer Entscheidung und hat uns quasi schon mitgeteilt wir alle bekämen die Vertrauensarbeitszeit. Der Betriebsrat hat noch nicht zugestimmt wird aber zur Zeit auch überrannt und bietet der Personalabteilung keine großartige Gegenwehr.
Die Vertrauensarbeitszeit würde bedeuten wir müssten wenn wir wollten eine Excel Tabelle führen mit unseren Zeiten. Eigentlich sollen ja nur die Zeiten die über 8 Stunden sind aufgeschrieben werden. Wenn man Überstunden hat soll es weiterhin möglich sein zum Chef zu gehen und zu sagen ich hätte gerne einen Tag frei.
Da fangen die Bedenken der Beweisbarkeit schon an.
Dann sollen wir möglichst ja gar keine Überstunden mehr haben. Fakt ist in gesamten Betrieb werden zur Zeit viel zu viele Überstunden gemacht. Vor allem bei allen die noch Stempeln. Wenn demnächst Überstunden anfallen sollten, soll man zum Chef gehen und sagen ich hab zu viele Stunden wir müssen was an meinem Arbeitsplatz machen. Das ist dann der nächste Kritikpunkt der bei uns recht heiß diskutiert wird. Naja und dann gibts noch ein paar mehr Punkte.
Das Geschrei ist groß wie ihr euch das bestimmt vorstellen könnt. Bei allem was neu kommt wird immer erst mal groß geschrien.
Unsere Personalabteilung will deswegen die Vertrauensarbeitszeit einführen, weil sie der Meinung sind bei dem einen Teil des Betriebs hat es ja wunderbar geklappt (Naja viele wollen die Stempeluhr wieder haben) und damit könnte man attraktiver sein für die Fachkräfte und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Nun hat die Personalabteilung uns aufgefordert selber Vorschläge zu einem neuen Arbeitszeitmodell zu machen.
Ich wollte hier mal in die Runde Fragen welche Arbeitszeitmodelle habt ihr an eurem Arbeitsplatz?
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht und was würdet ihr gerne ändern?
Habt ihr selbst die Vertrauensarbeitszeit? Wie seht ihr die? Was sind da die Vorteile und Nachteile?
Worauf sollte man achten?
Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir austauschen würdet.
Falls ihr dies nicht öffentlich machen wollt schreibt mir ruhig eine PN. Ich melde mich dann gerne bei euch.
Vielen Dank schon mal im voraus.
dieses Thema hab ich mal unter Kunterbunt getan, da es nichts mit dem Studium an sich und den Modulen zu tun hat.
In meiner Firma soll ein neues Arbeitszeitmodell eingeführt werden. Zur Zeit haben wir die Gleitzeit mit einer Karte die wir gegen eine Digitale Stempeluhr halten müssen wenn wir kommen, Mittag machen und gehen.
Ein Teil des Unternehmens hat schon die Vertrauensarbeitszeit seit 5 Jahren. Das liegt daran, dass es meistens Vertriebler sind die kaum im Haus sind und oder der Kundendienst der eine große Zeitspanne zu besetzten hat. Nun sollen alle ein neues Modell bekommen. Auch die Verwaltung.
Unsere Personalabteilung ist leider schon sehr eingefahren bei ihrer Entscheidung und hat uns quasi schon mitgeteilt wir alle bekämen die Vertrauensarbeitszeit. Der Betriebsrat hat noch nicht zugestimmt wird aber zur Zeit auch überrannt und bietet der Personalabteilung keine großartige Gegenwehr.
Die Vertrauensarbeitszeit würde bedeuten wir müssten wenn wir wollten eine Excel Tabelle führen mit unseren Zeiten. Eigentlich sollen ja nur die Zeiten die über 8 Stunden sind aufgeschrieben werden. Wenn man Überstunden hat soll es weiterhin möglich sein zum Chef zu gehen und zu sagen ich hätte gerne einen Tag frei.
Da fangen die Bedenken der Beweisbarkeit schon an.
Dann sollen wir möglichst ja gar keine Überstunden mehr haben. Fakt ist in gesamten Betrieb werden zur Zeit viel zu viele Überstunden gemacht. Vor allem bei allen die noch Stempeln. Wenn demnächst Überstunden anfallen sollten, soll man zum Chef gehen und sagen ich hab zu viele Stunden wir müssen was an meinem Arbeitsplatz machen. Das ist dann der nächste Kritikpunkt der bei uns recht heiß diskutiert wird. Naja und dann gibts noch ein paar mehr Punkte.
Das Geschrei ist groß wie ihr euch das bestimmt vorstellen könnt. Bei allem was neu kommt wird immer erst mal groß geschrien.
Unsere Personalabteilung will deswegen die Vertrauensarbeitszeit einführen, weil sie der Meinung sind bei dem einen Teil des Betriebs hat es ja wunderbar geklappt (Naja viele wollen die Stempeluhr wieder haben) und damit könnte man attraktiver sein für die Fachkräfte und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Nun hat die Personalabteilung uns aufgefordert selber Vorschläge zu einem neuen Arbeitszeitmodell zu machen.
Ich wollte hier mal in die Runde Fragen welche Arbeitszeitmodelle habt ihr an eurem Arbeitsplatz?
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht und was würdet ihr gerne ändern?
Habt ihr selbst die Vertrauensarbeitszeit? Wie seht ihr die? Was sind da die Vorteile und Nachteile?
Worauf sollte man achten?
Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir austauschen würdet.
Falls ihr dies nicht öffentlich machen wollt schreibt mir ruhig eine PN. Ich melde mich dann gerne bei euch.
Vielen Dank schon mal im voraus.