Seite 1 von 1
BWL02 am 17.05.2014 in Stuttgart
Verfasst: 20.05.14 11:48
von eigeh89
Hey meine Lieben,
also bei meinem 2. Versuch in BWL02 kam folgendes ran:
Balanced Scorecard erläutern
xy-Theorie nach Mc Gregor
4 Vorteile für eine Besetzung mit internen MA
Was ist eine Investition und wo steht sie in der Bilanz?
Warum müssen Investitionen aktiv geplant werden?
Komplex war dann entweder Referat über KLR

oder
Referat über Marketingfunktionen mit Schwerpunkt auf Preis- und Disributionspolitik.
Hab die 2. genommen, mal sehen was dabei rauskommt.

Re: BWL02 am 17.05.2014 in Stuttgart
Verfasst: 20.05.14 17:10
von Airin
Hi eigeh89,
dann drücke ich dir die Daumen. Ich hab die Prüfung am Sa. in München abgelegt und wollte jetzt auch die Fragen auflisten, da ich gerade neu im Forum bin.
Habe die gleiche Komplexaufgabe gewählt. Hoffen wir das Beste!
LG nach Schwabenland
Re: BWL02 am 17.05.2014 in Stuttgart
Verfasst: 21.05.14 18:15
von BastiTI
Ist hier mit Investition das Fremdkapital gemeint, das auf der Kapital Seite steht?
Was meinst du genau mit KLR Referat respektive Marketing Referat? Für mich ist ein Referat eine mündliche Vorstellung eines Themas

Re: BWL02 am 17.05.2014 in Stuttgart
Verfasst: 21.05.14 18:57
von gee0209
Ein Referat kann durchaus auch schriftlich "gehalten" werden...
Es ist in dem Fall eine Gliederung zu erstellen und ein gegebenes Thema strukturiert zu beschreiben.
Im Falle BWL02 und KLR meiner Meinung nach abzielend auf Positionierung KLR im Rechnungswesen
dazu: Aufgaben der KLR, regulatorische Anforderungen, Berechnungen, Kalkulationen, usw.
Komplexaufgaben dieser Art gab es aber auch in anderen Modulen, wie WEB01, bereits.
Re: BWL02 am 17.05.2014 in Stuttgart
Verfasst: 22.05.14 21:33
von Airin
Hallo BastiTI,
die Gliederungen von den "Referate" waren schon vorgegeben.
Ich habe Marketing ausgewählt, das in etwa so war "Sie sind werauchimmer in einem Süß- und Backwarefabrik und halten einen Vortrag über Preis- und Distributionspolitik für xxx - bitte möglichst differenziert und auch mit möglichst Beispiele für die Branche vorgehen"
1. Marketing Instrumente
2. Preis
2.1. Faktoren, die Preis bestimmen
2.2. Preisgestaltung
2.3 Preisanpassung
3. Distribution
3.1 Arten und Aufgagen der Mittler
3.2 Aufbau
3.3. Pflege
KLR weiß nicht mehr genau, aber die Gliederung war genau vorgegen und u.A. Kostenarten,-stellen, träger(zeit), träger(stück), (Vor)kalkulation.....Hier musste man auch differenziert oder detailliert (oder so) vorgehen und typische Darstellungen zeichnen
Eigentlich ist diese Prüfung eine russische Roulette. Ich hoff'e nur das beste.
ciao