Seite 1 von 1

UFU 02 Frage

Verfasst: 10.05.14 10:54
von DerFernstudent
Hallo zusammen,

bei mir steht im Juli UFU02 an und ich habe eine alte Frage gefunden, bei der ich nicht weiterkomme. Kann mir jemand von Euch bitte einen Denkanstoß geben oder sagen, wo ich es im Heft finde?

Erklären Sie, welches wichtige Bereiche einer Unternehmenskultur sind und sich mit 3 Beispielen auf den Einleitungstext der AKAD beziehen.

DANKE!

Re: UFU 02 Frage

Verfasst: 10.05.14 16:05
von edobm2
Da wäre dann zunächst mal zu klären, was wohl besagter "Einleitungstext der AKAD" genau sein soll? :)

Re: UFU 02 Frage

Verfasst: 10.05.14 18:22
von DerFernstudent
Sorry! Müsste der aus der Musterklausur sein.

Seit 1959 widmet sich die Akademikergesellschaft für Erwachsenenfortbildung mbH (AKAD) in Deutschland der Weiterbildung Berufstätiger. Anfangs verfolgte sie das Ziel, mit einer innovativen Kombination von Fernunterricht mit Direktunterricht Berufstätige auf das Abitur vorzubereiten. Dieses Betätigungsfeld dehnte sich durch die Einrichtung von Sprachlabors, der Entwicklung von Vorbereitungslehrgängen zum z. B. „Staatlich geprüften Betriebswirt“ und zu verschiedenen IHK-Fortbildungsprüfungen rasch aus. Verschiedene Kooperationen mit Unternehmen, wie z. B. der Bausparkasse Schwäbisch Hall unterstützten das rasche Wachstum des Unternehmens.
Heute betreibt die AKAD neben einer Reihe von Regionalstudienzentren drei staatlich anerkannte Fachhochschulen und eine Universität, an denen rund 6.500 Berufstätige studieren. Damit ist die AKAD in der Lage, ein umfassendes Angebot in Bezug auf Weiterbildung am Markt anzubieten.
Wachsende Ansprüche der Konsumenten auch im Weiterbildungsbereich und die rasante Entwicklung neuer Medien, wie z. B. CD-ROMs, Internet u.ä. stellen das Unternehmen vor neue Herausforderungen. Veränderte Anforderungen ergeben sich ferner aus der konjunkturellen Entwicklung in Form von geringerem, frei verfügbaren Einkommen der Berufstätigen, einem wachsenden Weiter- bildungsangebot von staatlichen Hochschulen sowie neuen Konkurrenten.