ICM02 - Klausur Berlin 12.04.14
Verfasst: 12.04.14 22:29
Hallo, hier eine kurze zusammenfassung:
Detailfragen:
- Phasen der Auslandsentsendung (Kulturrschock) + Beispiele
- 10 Schritte zum Überwinden von interkulturellen Dilemmata (nur nennen)
- Unterschied zwischen internationalen und transnationalen Unternehmen. Beispiele nennen und Kritik an der Unterscheidung üben
- was ist “indigenozation Process“ im Rahmen der Glokalisierung. Dazu Beispiele aus dem deutschen Kontext
Komplexfragen:
- Merkmale individualistisch und kollektivistisch erklären
- Beispielsituation: Deutscher Projektleiter soll eine Auslandsgesellschaft in einem kollektivistischen Land gründen, Konfliktpotentiale, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen nennen
- Unterschiedliche Bedeutung von Verträgen erläutern
Bzw.
- Merkmale universalistisch und partikularistisch erklären
- Beispielsituation: Zwei Unternehmen aus universalistischem bzw. partikularistischem Land schließen einen langfristigen Vertrag über Rohstofflieferungen zu bestimmtem Preis ab. Danach sinken die allgemeinen Preise für Rohstoffe. Wie gehen die Unternehmen in der jeweiligen Kultur damit um? Werden die Verträge geändert? Wie kann das Problem gelöst werden?
- Weiß ich leider nicht mehr
Detailfragen:
- Phasen der Auslandsentsendung (Kulturrschock) + Beispiele
- 10 Schritte zum Überwinden von interkulturellen Dilemmata (nur nennen)
- Unterschied zwischen internationalen und transnationalen Unternehmen. Beispiele nennen und Kritik an der Unterscheidung üben
- was ist “indigenozation Process“ im Rahmen der Glokalisierung. Dazu Beispiele aus dem deutschen Kontext
Komplexfragen:
- Merkmale individualistisch und kollektivistisch erklären
- Beispielsituation: Deutscher Projektleiter soll eine Auslandsgesellschaft in einem kollektivistischen Land gründen, Konfliktpotentiale, Lösungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen nennen
- Unterschiedliche Bedeutung von Verträgen erläutern
Bzw.
- Merkmale universalistisch und partikularistisch erklären
- Beispielsituation: Zwei Unternehmen aus universalistischem bzw. partikularistischem Land schließen einen langfristigen Vertrag über Rohstofflieferungen zu bestimmtem Preis ab. Danach sinken die allgemeinen Preise für Rohstoffe. Wie gehen die Unternehmen in der jeweiligen Kultur damit um? Werden die Verträge geändert? Wie kann das Problem gelöst werden?
- Weiß ich leider nicht mehr