DBA01 am 12.04.2014 in Stuttgart
Verfasst: 12.04.14 19:37
Here we go ...
Detail:
- ANSI Sparc erklären, welche Ebenen und jeweils Beispiel
- Abfrage mit Relationaler Algebra darstellen (*WÜRG*)
- Dirty Read und Non Repeatable Read erklären (Super Sache das letzteres nicht in den AKAD-Unterlagen vorkommt)
- Welche Basiskonzepte liegen dem ER-Modell zu Grunde
- eine weitere - vergessen ...
Komplex 1 ER-Modell:
1.1 Anhand von Textaufgabe ER-Modell erstellen (Weinsortendatenbank)
1.2 Ergänzen um weitere Relation
1.3 Ergänzen um IS-A Beziehung
Komplex 2 Logische Modellierung - nicht gemacht
Komplex 3 SQL:
3.1 Aufbau des SELECT Befehls erklären
3.2 SQL und Embedded SQL erklären sowie Beispiel dazu
3.3 2 Tabellen via CREATE Befehl erstellen sowie Primär- und Fremdkey berücksichtigen
3.4 SQL-Abfrage gemäß Aufgabenstellung formulieren (Mitarbeiter, Abteilung - Ergebnis soll Mitarbeitername und Vorgesetztenname listen)
Detail:
- ANSI Sparc erklären, welche Ebenen und jeweils Beispiel
- Abfrage mit Relationaler Algebra darstellen (*WÜRG*)
- Dirty Read und Non Repeatable Read erklären (Super Sache das letzteres nicht in den AKAD-Unterlagen vorkommt)
- Welche Basiskonzepte liegen dem ER-Modell zu Grunde
- eine weitere - vergessen ...
Komplex 1 ER-Modell:
1.1 Anhand von Textaufgabe ER-Modell erstellen (Weinsortendatenbank)
1.2 Ergänzen um weitere Relation
1.3 Ergänzen um IS-A Beziehung
Komplex 2 Logische Modellierung - nicht gemacht
Komplex 3 SQL:
3.1 Aufbau des SELECT Befehls erklären
3.2 SQL und Embedded SQL erklären sowie Beispiel dazu
3.3 2 Tabellen via CREATE Befehl erstellen sowie Primär- und Fremdkey berücksichtigen
3.4 SQL-Abfrage gemäß Aufgabenstellung formulieren (Mitarbeiter, Abteilung - Ergebnis soll Mitarbeitername und Vorgesetztenname listen)