Seite 1 von 1

BWL07 am 24.02.2014

Verfasst: 24.02.14 19:34
von GiGi
Hallo zusammen,

heute kam tatsächlich die Klausur von vorgestern dran. Also 2x nach einander die Selbe.

1. Working Capitol Ratio (2p)
2. ABS (6p)
3. typische und atypische still geselschafter (3p)
4. Unabhängigkeit (4p)
5.Liquidität ,kurz, mittel und langfristige Finanzplanung (5p)

Komplex 2
Sockel- und Spitzenkapitalbedarf(5p)
Konfliktäre Besziehungen zwischen den Finanzzielen an einem Beispiel erklären (5p)
Kapitalbedarf ausrechnen zunächst UV (15p) und dann AV (5p) dann Gesamtkapitalbedarf AV+UV also und schauen, ob der Bedarf durch das Budget gedeckt werden kann (5p)
Kritik an der Kapitalbedarfrechnung (5p)

Komplex 3
Aufgrund einer von der ordentlichen Hauptversammlung am x.x.12 beschlossenen Ermächtigung hat der Vorstand einer mittelständisch geprägten AG mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, das Grundkapital von 12 Mio.€ um 2,4 Mio. € auf 14,4 Mio. € durch Ausgabe neuer Stammaktien (in Form von Namensaktien) zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung soll mit Beginn des Jahres 2013 stattfinden. Die jungen Aktien mit einem Nennwert von 25€ und voller Dividendenberechtigung für 2012 werden zu einem Kurs von 260€ ausgegeben. Der Börsenkurs der alten Aktien beträgt unmittelbar vor der Kapitalerhöhung 350€.
3.1 2Gründe dafür und 2 Gründe gegen Börsengang eines KMU (4P)
3.1.1 Welche Form der Kapitalerhöhung (2P)
3.1.2 Begriff Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und Zusammenhang Gratisaktien (6P)
3.1.3 Warum Bezugsrecht (6P)
3.1.4 Was sind Namensaktien, welche Bedeutung in Deutschland und was sind vinkulierte Namensaktien (6P)
3.1.5 Bezugsverhältnis und Bezugsrecht errechnen (6P)
3.2.1 Schuldverschreibung vs ??? und Wandelanleihe vs Optionsanleihe (6P)
3.2.2 Begriff Emissions-Rating. Bedeutung für KMU? 2 Vorteile/Nachteile nennen (4P)

Grüße

GIGI

Re: BWL07 am 24.02.2014

Verfasst: 15.03.14 12:09
von ilfa-peggy
Noten sind online...
:D