Seite 1 von 1

KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 01.02.14 20:06
von TheMo
Guten Tag zusammen,

ich habe heute KLR01 in Hannover geschrieben - In Summe gut machbar denke ich.

Folgende Themen:

Detailfragen:
1.1) Warum sind kalkulatorischen Zinsen Anderskosten? Was sind Anderskosten? Welche Anderskosten gibt es noch?
1.2) Welche Formen der Abschreibung gibt es? Welche sind für die Kosten- und Leistungsrechnung geeignet, welche eher niht und warum nicht?
1.3) Sie haben Ihr Studium an der AKAD beendet und finden einen neuen Job bei einem Stahlbauer mit 50 Angestellten. Zur Zeit ist die Buchhaltung so aufgebaut, dass die Belege gesammelt werden und ein Steuerberater zum Jahresende eine GuV erstellt. Stellen Sie dar, wie bzw. warum eine Kostenrechnung etabliert werden sollte.
1.4) Prüfen Sie "Für das Umsatzkostenverfahren ist die Einrichtung von Kostenstellen notwendig"

2. Komplexfrage:

Die habe ich nicht bearbeitet, daher nur ganz grob.
2.1) Es ging um die Einteilung von Einzahlungen, Einnahmen, Leistungen usw. Es waren 10 fälle gegeben und man sollte diese zuordenen (auch finanziell zuordnen, also z.B. wurde eine Anzahlung geleistet oder so). 10 Punkte gab es dafür.

2.2) Ich meine dort ging es um eine Angebotskalkulation und es sollte der Listenverkaufspreis berechnet werden. Dann sollte im Weiteren noch berechnet werden, was passiert wenn eine Kunde Rabatt haben möchte und wie der neue Angebotspreis aussieht. Eine Aufgabe gabs da noch, die weiß ich aber nicht mehr.

3. Komplexfrage:

3.1) Es ging um die ILV mit 2 Hilfskostenstellen und 3 Hauptkostenstellen. Als erstes sollte man das Anbauverfahren anwenden und kritisieren und danach den neuen BAB erstellen.

3.2) Das ganze sollte man nun einmal mit dem simultanen Gleichungsverfahren machen. Auch hier sollte man den neuen BAB erstellen.

3.3) Man sollte die Gemeinkostenzuschlagssätze aus 3.2 berechnen.

3.4) Man sollte darstellen, wann das Stufenleiterverfahren zu einem exakten Verfahren führt und wann nicht.

4. Komplexfrage:

4.1) Es war eine Tabelle gegeben mit vier Produkten, den Stückerlösen, den Mengen, den Kosten (K) und den Stückkosten (k). Man sollte dann einmal den Betriebserfolg nach Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung erstellen.

4.2) Es sollte eine Optimierung durchgeführt werden, bei der die Mengen um 20% reduziert oder erweitert werden können. Danach sollte erneut der Betriebserfolg ausgerechnet werden (wieder nach Teilkosten- und Vollkostenrechnung).

4.3) Man sollte darstellen warum es möglich ist, dass die errechneten Betriebsergebnisse nicht erreicht werden können. Ich bin dabei u.A. auf die Problematik eingangen, dass bei der Vollkostenrechnung ja der Fixkostenblock auf die Stücke umgelegt wird und dies zu Problemen führt.

4.4) Man sollte drei Anwendungsszenarien der Teilkostenrechnung nennen und kurz beschreiben

4.5) Nennen Sie, warum die Einführung einer Teilkostenrecnung in einem Dienstleistungsunternehmen noch schwieriger ist als in einem Industriebetrieb (Da ist es bei mir dann etwas in Geschwafel ausgeartet :) ).

Kleiner Tip zum Lernen: Vom Kollegen Sascha.Gronau wurden die Aufgaben des Grabe-Buches genannt die zum Lernen gut sind (siehe unten). Im Grabe Buch sind zudem viele Aufgaben, die einfach nochmal etwas komplexer sind und tiefer gehen. Ich habe mich (das hatte hier auch jemand geschrieben) auf ILV konzentriert, das kommt anscheinend fast immer und wenn man die Prinzipien beherrscht sind es relativ einfache Punkte. Zudem sind die Musterklausuren die von der AKAD bereitgestellt werden recht hilfreich. Ansonsten lernen, lernen, lernen.

Allen viel Erfolg beim Lernen, ich hoffe nun auf eine gute Note!
Link zur Aufgabensammlung: http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=9&t=67539

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 01.02.14 20:56
von GiGi
Hi,

in Frankfurt heute das Gleiche. Alle Achtung wie wortgleich Du das noch zusammenbekommst :). Habe auch mit der Aufgabenzusammenfassung von Sascha gelernt, war super hilfreich, obwohl die Klausur (gibt ja auch andere) eher von der leichten Sorte war, oder? Nur 2 Hilfskostenstellen, Anbauverfahren, nicht mal Stufenleter... usw.

Aber mal kurz zu 4.3: Da war doch gefragt, ob die geplanten/kalkulierten Ergebnisse in der nächsten Periode tatsächlich erwartet werden können. War das nicht was mit Vorkalkulation? Die Probleme der Sortimentpolitik sollten nicht als Unterfrage/Kritik bereits davor geäußert werden?

LG

Gigi

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 03.02.14 11:31
von TK1984
In Berlin das gleiche und damit die Sammlung vollständig ist hier (soweit ich es noch zusammenkriege) die Fagen zu Komplex 2.

2.1 (10 Punkte)
Es ging um Kosten und nicht Leistungen (zumindest in Berlin :D)
Es waren 10 Geschäftsvorfälle gegeben und man musste mit Werten zuordnnen, in welche Höhe
- neutraler Aufwand
- betrieblcher Aufwand
- Zweckkosten
- Anderskosten
- Zusatzkosten
- oder gar nchts von alle dem

angefallen ist.

2.2 (10 Punkte)
Kalkulation.
a) Kalkulation des LVP (also "normales Kalkulationsschmema") inkl. MEK, MGK, FEK, FGK SEKF etc. pp.) (5 Punkte)
b) Wie hoch ist der Gewinn (in EUR u. %) wenn der Rabtt sich von 5 auf 10% ändert. (3 Punkte)
b) Bei welchem Betrag liegt die langfristige Preisuntergrenze für diesen Auftrag (2 Punkte)

Bei der Punktverteilung innerhalb 2.2 bin ich mir nicht mehr ganz sicher.

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 23.02.14 19:56
von TheMo
Hat von euch schon jemand Noten?
Das dauert wieder bei der AKAD :)

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 24.02.14 19:58
von GiGi
Nö, bin wahrscheinlich wieder eine der letzten (in PI eingeschrieben)...

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 25.02.14 09:23
von TK1984
Ich warte auch schon sehnsüchtig^^

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 03.03.14 18:48
von TheMo
So langsam könnten sie aber mal was tun, oder?
Mehr als vier Wochen für die Korrektur find ich schon heftig.

Naja.

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 03.03.14 22:01
von heidi1510
Also ich hab meine Note heute bekommen. Bin in Stuttgart eingeschrieben :)

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 04.03.14 11:48
von TK1984
in LEI noch nichts -,- #

...bist du also zufrieden mit Deiner Note Heidi?

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 04.03.14 13:07
von TheMo
In Pinneberg auch noch nichts.
Ich habe eine Email-Antwort erhalten, dass die Klausuren wieder an die Standorte verteilt wurden und nun die Noten erfasst werden.
Es soll wohl noch im Laufe dieser Woche passieren.

Das dauert... :|

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 04.03.14 14:14
von GiGi
Der Prozess des Noteneintippens ist hochkomplex und sollte nicht unterschätzt werden!
Die Zeitspanne Stuttgart-Pinneberg kann auch mal (aus Erfahrung gesprochen) bis zu 2 Wochen andauern.
Deswegen... üben wir uns mal in Geduld :mrgreen:

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 06.03.14 12:36
von TheMo
Hallo,

Noten sind online.
Bei mir ist es eine 2,0 geworden :)

Re: KLR01 am 01.02.2014

Verfasst: 07.03.14 14:55
von GiGi
Hey, habe auch ne 2.0 Für den Aufwand OK :)