BWL03 24.1.2014 Stuttgart
Verfasst: 25.01.14 10:54
Für alle, die sich noch gedanken darüber machen, ob in der Klausur Themen aus den alten und neuen Lerneinheiten drankommen, kann ich hiermit beruhigen. Laut Dozent dürften ab 2014 die Fragen aus den alten Lerneinheiten so gut wie ausgerottet sein, auch in der Klausur gestern kamen nur Fragen aus der neuen Lerneinheit dran!
Detailfragen
- strategische Beschaffung bei A und C-Teilen, was kann man über einen A,B bzw. C-Lieferant für Aussagen treffen
- Voraussetzungen, Vor-und Nachteile von Kanban
- Berechnung optimale Bestellmenge
- Verbesserungsmöglichkeiten des Leistungsprozesses durch die a) Produktion, b) Produktionsmanagement, c) Materialmanagement, d) SCM - jeweils ein Beispiel nennen
Komlex 1
Habe ich mir nicht weiters angeschaut - ging hauptsächlich um PPS-Systeme
Koplex 2 - Mat.wirtschaft, Kennzahlen der Materialwirtschaft und Lagerung
- aktueller Bestand/ verfügbarer Bestand, Berechnung erläutern
- Sicherheitsbestand erklären, führt eine Änderung des Bestellrhytmus zur Veränderung der Höhe des Sicherheitsbestands
- Bestellmethode bei Kanban bzw. Meldebestand erläutern
- Lagerumschlag, Reichweite und Bestandskosten erklären
- Lagersysteme/- Formen nennen, welche eigenen sich für umschlagorientierte bzw. dauerhafte Lagerung
- HRL ausführlich erläutern - wird es eher bei Wareneinkauf oder für Warenverkauf eingesetzt
- Funktionen und Aufgaben des Lagerns, welche Veränderungen führten zur Änderung der logistischen Prozesse
- Aufgaben der Kommisionierung nennen
Detailfragen
- strategische Beschaffung bei A und C-Teilen, was kann man über einen A,B bzw. C-Lieferant für Aussagen treffen
- Voraussetzungen, Vor-und Nachteile von Kanban
- Berechnung optimale Bestellmenge
- Verbesserungsmöglichkeiten des Leistungsprozesses durch die a) Produktion, b) Produktionsmanagement, c) Materialmanagement, d) SCM - jeweils ein Beispiel nennen
Komlex 1
Habe ich mir nicht weiters angeschaut - ging hauptsächlich um PPS-Systeme
Koplex 2 - Mat.wirtschaft, Kennzahlen der Materialwirtschaft und Lagerung
- aktueller Bestand/ verfügbarer Bestand, Berechnung erläutern
- Sicherheitsbestand erklären, führt eine Änderung des Bestellrhytmus zur Veränderung der Höhe des Sicherheitsbestands
- Bestellmethode bei Kanban bzw. Meldebestand erläutern
- Lagerumschlag, Reichweite und Bestandskosten erklären
- Lagersysteme/- Formen nennen, welche eigenen sich für umschlagorientierte bzw. dauerhafte Lagerung
- HRL ausführlich erläutern - wird es eher bei Wareneinkauf oder für Warenverkauf eingesetzt
- Funktionen und Aufgaben des Lagerns, welche Veränderungen führten zur Änderung der logistischen Prozesse
- Aufgaben der Kommisionierung nennen