BWL03 17.12.2013 FFM

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Kristini

Detailaufgaben (je 5 P.)
1.1 HR-Ansatz und Taylorismus erklären und Zusammenhang darstellen
1.2 Nennen Sie die typischen Phasen des Produktentwicklungsprozesses und listen Sie die wichtigsten Elemente/Meilensteine für die einzelnen Phasen auf
1.3 Was sind die Vorteile des Kanban-Systems? Für welche Verhältnisse eignet sich das Konzept nicht?
1.4 Der Monatsbedarf beträgt 1.000 Teile bei einem Stückpreis von 600 €, die Kosten pro Bestellung belaufen sich auf 312,50 €; der Lagerhaltungskostensatz beträgt 20%. Wie hoch ist die optimale Bestellmenge, und wie häufig wird bestellt? Nennen Sie drei, Ihrem Rechenmodell zur Lösung dieser Aufgabe zugrunde liegende, z. T. wirklichkeitsfremde Prämissen.

Komplex 2:
2.1 Was ist der betriebliche Leistungsprozess? Welche Produktionsfaktoren? Welche Kosten? (3 P.)
2.2 Was ist Wertschöpfung? Kann man Wertschöpfung auch als Formel darstellen?
2.3 Taylorismus und HR-Ansatz (3 P.)
2.4 Zusammenhang Lean Production und KVP (8 P.)
2.5 Wie kann die IT-Entwicklung zur Verbesserung der PPS beitragen? (oder so ähnlich, habe nicht verstanden worauf man da hinaus wollte...)
2.6 Welche Entwicklung hat das Materialmanagement in den letzten Jahren durchlaufen? Warum spricht man häufig von… (12 P.)
- Dienerin der Produktion und welche Aufgaben sind ihr gestellt?
- Transport und Lager als Aufgabe?
- Logistik als Querschnittsaufgabe?
- Supply Chain Management?
2.7 Wie trug die Entwicklung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt zur Etablierung der Logistik bei?

Komplex 3: Beschaffungsstrategien, ........hab ich nicht gewählt und weiß leider nichts mehr dazu, evtl. kann das jemand ergänzen?
Antworten